Magen-Darm-Probleme

Giftexperten warnen vor rohen Gartenbohnen

Viel Arbeit für das Giftinformationszentrum-Nord in Göttingen: Weil sie rohe Bohnen verzehrt haben, klagen derzeit Anrufer über Magen-Darm-Beschwerden. Inzwischen häufen sich auch Anfragen wegen Pilzvergiftungen.

Veröffentlicht:
Lieber gekocht als roh, empfehlen Experten des Göttinger Giftinformationszentrums-Nord für den Verzehr der Gartenbohne.

Lieber gekocht als roh, empfehlen Experten des Göttinger Giftinformationszentrums-Nord für den Verzehr der Gartenbohne.

© Wildlife/dpa

GÖTTINGEN. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) in Göttingen warnt aus aktuellem Anlass dringend vor dem Verzehr roher Gartenbohnen.

Seit Beginn der Bohnensaison bekommen die Giftexperten ungewöhnlich viele Anfragen von besorgten Anrufern, bei denen nach dem Verzehr von rohen Bohnen Magen-Darm-Probleme aufgetreten waren. "Zurzeit bekommen wir täglich ein halbes Dutzend Anfragen zu diesem Thema", sagt der Giftexperte Dr. Andreas Schaper.

Auslöser der teils erheblichen Beschwerden sind giftige Eiweißverbindungen (Phaseoline), die in den Bohnensamen enthalten sind. Schon der Verzehr von wenigen rohen Samen oder Schoten kann starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Beim Kochen werden diese giftigen Proteine, die häufig auch als "Phasin" bezeichnet werden, zerstört. Gekochte Bohnen sind daher bekömmlich.

Jedes Jahr 35.000 Anfragen

Das GIZ-Nord ist die zentrale Giftinformationsstelle für die Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. Die Göttinger Experten beantworten jährlich mehr als 35.000 Anfragen, meistens geht es dabei um akute Vergiftungsfälle.

Seit einigen Wochen häufen sich die Anfragen, bei denen es nach dem Verzehr von rohen Gartenbohnen zu Vergiftungserscheinungen kam. Sowohl Erwachsene als auch Kinder seien betroffen gewesen, sagt Schaper.

Zwei Fälle stuften die Experten als mittelschwere Vergiftungen ein, hier hielt das Erbrechen über mehrere Stunden an. Solche Symptome treten nicht immer auf. "Manche reagieren sehr stark auf die giftigen Proteine, manche gar nicht", sagt Schaper.

Grundsätzlich rate man dringend vom Verzehr roher Bohnen ab. Giftexperten empfehlen, Bohnen zu kochen und nicht nur zu erhitzen. Experimentelle Untersuchungen hätten gezeigt, dass eine Temperatur von 80 Grad Celsius nicht ausreiche, um giftige Proteine komplett unschädlich zu machen.

Champignon oder Knollenblätterpilz

Da inzwischen auch die Pilzsaison begonnen hat, erhalten die Göttinger Giftexperten derzeit auch vermehrt Anfragen zu Pilzvergiftungen. Es habe bereits mehrere Fälle gegeben, bei denen Betroffene mit Verdacht auf eine Knollenblätterpilzvergiftung im Krankenhaus behandelt werden mussten, sagte Schaper.

In den meisten Fällen hatten Betroffene die Knollenblätterpilze für Champignons gehalten. Solche Verwechslungen kommen immer wieder vor, weil sich beide Pilzarten auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sind die Lamellen: Champignons haben immer gefärbte, Knollenblätterpilze immer rein weiße Lamellen. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache