Fortbildung

Up to date in der Gastroenterologie

Kompakt, neutral und praxisnah – das Gastro Update bietet auch in diesem Jahr einen umfassenden Überblick über relevante Themen des Fachgebiets.

Veröffentlicht:

WIESBADEN / BERLIN. Nicht nur eine Antibiose, auch häufige Arztkontakte sind ein wesentlicher Risikofaktor für eine ambulant erworbene Clostridien-Infektion. Vor allem beim Besuch einer Notaufnahme ist das Infektionsrisiko erhöht, wie kürzlich Forscher aus den USA berichteten.

Die "Gastrointestinale Infektiologie" ist auch eines der Hot Topics des diesjährigen Gastro Updates. In zwei Tagen informieren Experten hier über aktuelle Entwicklungen in der Gastroenterologie. Neben den weiteren Hot Topics "Ultraschall" und "Intestinales Mikrobiom" stehen auch Themen wie "Pankreas", "Motilität" und "Hepatologie" auf dem Programm.

Das Angebot wird ergänzt durch das Handbuch oder eBook "Gastroenterologie 2018" mit ausführlichen Manuskripten aller Referenten. Im Nachgang der Veranstaltung stehen sämtliche Vorträge auch zum Download zur Verfügung. (eb)

Die Veranstaltung findet am 2. und 3. März 2018 im Kurhaus Wiesbaden und am 9. und 10. März 2018 im Maritim Berlin statt. Anmeldung und weitere Informationen: www.gastro-update.com

Mehr zum Thema

PPARδ-Agonist

Seladelpar zeigt Wirkung gegen primäre biliäre Cholangitis

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden