Verstopfung und Sodbrennen

Brechdurchfall mit Spätfolgen

Norovirus-Infektionen sind nicht gerade als chronische Erkrankung bekannt. Jetzt haben US-Forscher allerdings gezeigt, dass Patienten nach einer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Spätfolgen haben.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Noroviren: Kleiner Erreger mit Auswirkung.

Noroviren: Kleiner Erreger mit Auswirkung.

© Charles D. Humphrey / CDC

MARYLAND. Eine Norovirus-Infektion ist zwar unangenehm, doch in der Regel verläuft sie selbstlimitierend. Im Normalfall ist nach zwei bis drei Tagen Erbrechen oder Durchfall der Spuk vorbei. Doch offenbar scheint es auch Spätfolgen der Infektion zu geben.

Auch wenn die akuten Symptome einer Noroviren-Infektion abgeklungen sind, könnte damit noch lange nicht alles ausgestanden sein: Denn laut einer aktuellen US-amerikanischen retrospektiven Kohortenstudie klagen Infizierte später öfter über Dyspepsie, Verstopfung oder Sodbrennen als Menschen ohne vorausgegangene Infektion (Clin Infect Dis. 2012; 55(7): 915-922).

Demnach war das Risiko für eine dieser funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen nach einer Norovirus-Infektion 1,5-fach höher als bei jenen Menschen, die niemals mit diesen Viren infiziert waren.

Chad Porter vom Naval Medical Research Center in Silver Spring und seine Kollegen verglichen die Krankengeschichten von 1718 US-Soldaten und -Soldatinnen, die zwischen 2004 und 2011 während einer von drei dokumentierten Norovirus-Epidemien an einer akuten Gastroenteritis erkrankt waren, mit denen einer Kontrollgruppe nicht-infizierter Personen.

Jedem Patienten stellten sie vier Probanden mit ähnlichen demografischen Charakteristika gegenüber und werteten die Krankenakten im Hinblick auf funktionelle gastrointestinale Beschwerden aus, durchschnittlich über einen Zeitraum von 4,5 Jahren.

Erkrankungen lieber gleich vorbeugen

Mit 294 Diagnosen und einer Gesamtinzidenz von 761 Fällen pro 100.000 Personenjahre führte der Reflux die Liste der gastrointestinalen Beschwerden an. Dabei war die Refluxinzidenz in der Gruppe mit vorausgegangener Norovirus-Infektion deutlich höher als in der Kontrollgruppe (adaptiertes RR: 1,39).

Auch über Beschwerden wie Dyspepsie (adaptiertes RR: 1,44) und Obstipation (adaptiertes RR: 1,32) klagten die Teilnehmer mit vorausgegangener Infektion häufiger, wobei der Unterschied bei der Reizmagensymptomatik nicht signifikant war.

Allerdings unterschied sich die Dyspepsie-Rate zwischen den Norovirus-Infizierten der drei Epidemien, sodass zumindest bei denjenigen Patienten, die sich während der zweiten Norovirus-Epidemie (Dezember 2004 bis April 2005) infiziert hatten, die Dyspepsie-Rate 1,7-mal - und damit signifikant - höher war als die der Nicht-Infizierten.

Die Subgruppen unterschieden sich auch hinsichtlich Refluxbeschwerden und Verstopfung, wenn auch deutlich geringer. Mit jährlich fast 21 Millionen Fällen pro Jahr ist das Norovirus die häufigste Ursache infektiöser Magen-Darm-Erkrankungen in den USA.

Auch in Deutschland rangieren die Noroviren mit etwa 170.000 gemeldeten Infektionen pro Jahr an Platz eins. Angesichts dieser Tatsache sei es um so wichtiger, mögliche Spätfolgen dieser Infektion zu kennen, betonen die US-amerikanischen Studienautoren.

Die künftige Herausforderung bestünde aber nicht nur darin, die Spätfolgen der Infektion aufzudecken, sondern Strategien zu entwickeln, wie diesen eventuell vorzubeugen ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?