Neurologie

Psychische Erkrankungen haben eine gemeinsame genetische Basis

Veröffentlicht:

BONN. Psychische Erkrankungen weisen wichtige molekulare Gemeinsamkeiten auf, die sich in den aktuellen diagnostischen Kategorien nicht widerspiegeln. Das haben Wissenschaftler des Brainstorm Consortiums unter Beteiligung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn herausgefunden (Science 2018; 360(6395), eaap8757).

In der Studie untersuchten die Forscher die genetischen Zusammenhänge zwischen 25 psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen. Dazu seien genomweite Assoziationsstudien von 265.218 Patienten und 784.643 Kontrollen verwendet worden, heißt es in einer Mitteilung der Universitätsklinik. Die Bonner Forscher hätten mit der Untersuchung des Erbguts von mehreren Tausend Patienten mit Schizophrenie, bipolarer Störung und Depression sowie mehreren Tausend gesunden Kontrollpersonen zur Studie beigetragen.

Die Ergebnisse der Untersuchung würden weitreichende genetische Überschneidungen bei verschiedenen psychischen Erkrankungen belegen, besonders zwischen ADHS, bipolarer Störung, schwerer Depression und Schizophrenie. Außerdem gäbe es eine starke Überlappung zwischen Anorexia nervosa und Zwangsstörungen (OCD) sowie zwischen OCD und dem Tourette-Syndrom. Dagegen hätten sich neurologische Störungen deutlicher voneinander und von den psychiatrischen Störungen unterschieden - mit Ausnahme von Migräne, die genetisch mit ADHS, schweren depressiven Störungen und dem Tourette-Syndrom in Zusammenhang stehe. Die aktuellen Diagnosekriterien gäben diese Ähnlichkeiten nicht genau genug wieder, kritisieren die Forscher. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung