Gedächtnisprobleme

Oftmals Vorboten eines Schlaganfalls

Geistige Beeinträchtigungen gehen oft einem Schlaganfall voraus, zeigt eine Metaanalyse aus Taiwan. Die Gefahr, einen Infarkt zu erleiden, ist dann vielfach erhöht.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Bei kognitiven Problemen ist das Insultrisiko um etwa 40 Prozent erhöht - und zwar weitgehend unabhängig von kardiovaskulären Risikofaktoren.

Bei kognitiven Problemen ist das Insultrisiko um etwa 40 Prozent erhöht - und zwar weitgehend unabhängig von kardiovaskulären Risikofaktoren.

© damato / fotolia.com

CHIAYI/TAIWAN. Inzwischen ist längst klar: Nicht nur Schlaganfall und Herzinfarkt werden durch Faktoren wie Hypertonie, Adipositas, Bewegungsmangel oder hohe Lipidwerte begünstigt, sondern auch eine Demenz.

Daher überrascht es wenig, dass Demenzkranke häufig auch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und umgekehrt Menschen mit Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall auch vermehrt eine Demenz bekommen.

Zusätzlich gibt es aber auch noch direkte Beziehungen zwischen den Erkrankungen: Ein Schlaganfall erhöht das Demenzrisiko, was ebenfalls wenig überrascht, wenn ein solches Ereignis einen beträchtlichen Teil der Hirnzellen dahinrafft.

Es gibt aber auch umgekehrt Hinweise, dass kognitive Probleme auf ein besonders hohes Schlaganfallrisiko deuten, und dem sind nun chinesische Neurologen vom Chang Gung Memorial Hospital in Chiayi nachgegangen CMAJ 2014, online 25. August).

Rate für ischämische Infarkte erhöht

Das Team um Dr. Meng Lee hat Daten von 18 Kohortenstudien mit insgesamt 122.000 Teilnehmern analysiert, in denen die kognitiven Leistungen zu Beginn erfasst und die Schlaganfallraten in der Beobachtungszeit ermittelt worden sind.

Bei all diesen Studien war es möglich, Ereignisraten anzugeben, die für die wichtigsten kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Hypertonie, systolischer Blutdruck, Diabetes und BMI adjustiert worden sind.

Wurden all diese Faktoren berücksichtigt, so zeigten Patienten mit kognitiven Einschränkungen zum Studienbeginn über alle Studien gemittelt immer noch eine etwa um 40 Prozent erhöhte Schlaganfallrate.

Eine kognitive Einschränkung oder Demenz liefert den Ärzten also zusätzlich zu den bekannten Risikofaktoren einen Hinweis auf die Schlaganfallgefahr. Dieser Hinweis zeigte sich in einem Großteil der Studien. Die Heterogenität war also sehr gering, was die Aussagekraft weiter stützt.

Die erhöhte Schlaganfallinzidenz beruhte ausschließlich auf ischämischen Ereignissen. Hier war die Ereignisrate bei kognitiven Einschränkungen sogar um 65 Prozent erhöht.

Eine niedrigere Inzidenz gab es bei Hirnblutungen (minus 60 Prozent), das Ergebnis war hier aber aufgrund der großen Streuung nicht signifikant. Deutlich häufiger als bei kognitiv normalen Personen kam es hingegen zu einem tödlichen Insult (plus 68 Prozent).

Starke Defizite - hohes Infarktrisiko

Da die Definition, was eine kognitive Einschränkung ist, in den Studien sehr unterschiedlich gehandhabt wurde, beschränkten sich Lee und Mitarbeiter in einem nächsten Schritt auf acht Untersuchungen, in denen die Definition auf einem Mini-Mental-Status-Wert von weniger als 25 Punkten beruhte.

Bei solchen Teilnehmern war die Schlaganfallrate in der Beobachtungszeit sogar um 64 Prozent erhöht.

Die erhöhte Schlaganfallinzidenz zeigte sich praktisch in allen Subgruppen: Unabhängig vom Grad der kognitiven Einschränkung, dem Studienort oder der Studiendauer ließ sich für Personen mit geistigen Defiziten eine erhöhte Schlaganfallrate nachweisen, wobei in einigen Studien die Insultrate mit der Ausprägung dieser Defizite stieg.

Als Ursache für das erhöhte Schlaganfallrisiko bei kognitiven Problemen vermuten die Forscher um Lee schleichende Hirnschäden durch stumme Infarkte oder hämodynamische Störungen.

Prozesse, die einen schweren Schlaganfall begünstigen, manifestieren sich dann möglicherweise zunächst in kognitiven Problemen. Solche Defizite wären dann ein guter und einfach zu erkennender Marker für einen in Zukunft drohenden Schlaganfall.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?