Kommentar

Alarmierende Signale

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist schon erschreckend, wenn dreijährige Kinder im Schnitt fast drei Stunden täglich auf elektronische Bildschirme starren, wie eine kanadische Studie mit gut situierten Mittelschichtfamilien nahelegt. Erschreckend nicht nur deswegen, weil vielen Eltern offenbar jedes Gespür für die Bedürfnisse ihrer Kinder fehlt, sondern auch, weil derart viel Zeit mit überwiegend passivem Medienkonsum der Gehirnentwicklung schadet.

In der Studie schnitten Kinder mit der höchsten Mediennutzung Jahre später in motorischen und kognitiven Tests am schlechtesten ab. Kinder, die mit Bildschirmgeräten statt Bauklötzen und Menschen spielen, tun ihrem Gehirn offenbar nichts Gutes.

Das liegt wohl nicht primär an den Geräten selbst als vielmehr an der Zeit, die fürs Toben, Welterkunden und für Interaktionen mit anderen Menschen fehlt. Lesen Eltern ihren Kindern vor und spielen viel mit ihnen, lassen sich kaum noch negative Effekte der Bildschirmzeit nachweisen.

Wer jedoch beobachtet, wie kleine Kinder in der Straßenbahn verzweifelt um Aufmerksamkeit betteln, während ihre Eltern wie besessen am Smartphone kleben, ahnt, dass viele Eltern für die Entwicklung des Nachwuchses keine große Hilfe sind. Und das ist ein wahrhaft alarmierendes Zeichen.

Lesen Sie dazu auch: Entwicklungsstörung: Viel Fernsehen verzögert die kindliche Entwicklung

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen