Kommentar

Alarmierende Signale

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist schon erschreckend, wenn dreijährige Kinder im Schnitt fast drei Stunden täglich auf elektronische Bildschirme starren, wie eine kanadische Studie mit gut situierten Mittelschichtfamilien nahelegt. Erschreckend nicht nur deswegen, weil vielen Eltern offenbar jedes Gespür für die Bedürfnisse ihrer Kinder fehlt, sondern auch, weil derart viel Zeit mit überwiegend passivem Medienkonsum der Gehirnentwicklung schadet.

In der Studie schnitten Kinder mit der höchsten Mediennutzung Jahre später in motorischen und kognitiven Tests am schlechtesten ab. Kinder, die mit Bildschirmgeräten statt Bauklötzen und Menschen spielen, tun ihrem Gehirn offenbar nichts Gutes.

Das liegt wohl nicht primär an den Geräten selbst als vielmehr an der Zeit, die fürs Toben, Welterkunden und für Interaktionen mit anderen Menschen fehlt. Lesen Eltern ihren Kindern vor und spielen viel mit ihnen, lassen sich kaum noch negative Effekte der Bildschirmzeit nachweisen.

Wer jedoch beobachtet, wie kleine Kinder in der Straßenbahn verzweifelt um Aufmerksamkeit betteln, während ihre Eltern wie besessen am Smartphone kleben, ahnt, dass viele Eltern für die Entwicklung des Nachwuchses keine große Hilfe sind. Und das ist ein wahrhaft alarmierendes Zeichen.

Lesen Sie dazu auch: Entwicklungsstörung: Viel Fernsehen verzögert die kindliche Entwicklung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!