Weniger Pfunde trotz Therapie gegen Epilepsie

MÜNCHEN (wst). Eine häufige unerwünschte Wirkung vieler Antiepileptika ist eine deutliche Gewichtszunahme. Dies ist besonders bei bereits übergewichtigen Patienten problematisch. Mit Zonisamid scheint nun ein Antikonvulsivum verfügbar, das eher gegenteilige Effekte entfaltet.

Veröffentlicht:

In den Zulassungsstudien zu Zonisamid (Zonegran®) fiel bei etwa sechs bis über 20 Prozent der Patienten eine signifikante Gewichtsabnahme auf, hat Professor Christian Erich Elger aus Bonn betont. Ein gesundheitlich bedenkliches Ausmaß erreichte dieser Effekt aber nicht, sagte Elger auf einer Veranstaltung des Unternehmens Eisai in München.

Der gewichtsreduzierende Effekt von Zonisamid wurde auch bereits an gesunden abnehmwilligen Übergewichtigen bestätigt, so Elger. In einer Studie dazu hatten jeweils 30 adipöse Patienten zusätzlich zu einer Diätberatung 16 Wochen lang entweder Placebo oder den Wirkstoff in therapieüblicher Dosierung eingenommen. Am Ende der Studie waren die Patienten mit Zonisamid im Schnitt um fünf Kilogramm leichter als die Patienten der Placebogruppe. Der Unterschied war signifikant.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?