Epilepsie-Kranke meist zufrieden mit Zonisamid

WIESBADEN (sko). Mit Zonisamid gibt es in Europa seit Juni ein neues Antiepileptikum, das sich aber bereits bei über einer Million Patienten bewährt hat. In klinischen Studien waren die meisten Epilepsie-Patienten damit sehr zufrieden: Im Schnitt brachen nur 12 Prozent der Patienten die Studien ab.

Veröffentlicht:

Frei von Anfällen mit einer verträglichen Behandlung - das wünscht sich jeder Patient mit epileptischen Anfällen. Doch bisher wurden mit einem alternativen Antiepileptikum nur 20 bis 30 Prozent der Patienten nach Versagen der bisherigen Behandlung anfallsfrei.

Um die Therapie zu verbessern, hätten daher trotz der schon vorhandenen Medikamente neue Antiepileptika ihre Berechtigung, sagte Professor Christian Elger aus Bonn beim Neurologenkongreß in Wiesbaden.

Mit Zonisamid (Zonegran®) ist seit kurzem solch ein Antiepileptikum in Deutschland erhältlich. Dabei ist das Medikament nicht wirklich neu: In Japan ist es seit 1989 und in den USA seit 2000 zugelassen.

Dort sind bereits über eine Millionen Menschen damit behandelt worden. Somit würden für das Medikament nicht nur gute klinische Daten vorliegen, es gebe auch langjährige Anwendungserfahrungen, so Elger auf einer Veranstaltung vom Unternehmen Eisai.

In klinischen Studien hätten im Schnitt 88 Prozent der Patienten die Studien komplett beendet, sagte Elger. Unerwünschte Effekte wie Schwindel oder Somnolenz seinen abhängig von der Dosis und der Titrationsgeschwindigkeit gewesen.

In eine Studie klagten von 118 Patienten mit langsamer Titration zum Beispiel nur 17 Prozent über Schläfrigkeit, bei schneller Titration waren es 37 Prozent der 73 befragten Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache