Frühe Hirnstimulation bei Parkinson gefordert

BERLIN (dru). Lassen sich die Parkinson-Symptome durch eine dopaminerge Therapie nicht mehr ausreichend kontrollieren, ist die Tiefenhirnstimulation (THS) eine Option. Da aber bis zu diesem Zeitpunkt meist gravierende psychosoziale Folgen eingetreten sein können, ist eine frühere Intervention ratsam.

Veröffentlicht:

Darauf hat Privatdozent Dr. Jens Volkmann von der Neurologischen Universitätsklinik Kiel auf Welt-Parkinson-Kongreß in Berlin hingewiesen. Trotz der ausgezeichneten Wirksamkeit der L-Dopa-Therapie können sich bereits zwei bis drei Jahre nach Therapiebeginn motorische Komplikationen entwickeln. Diese machen sich als Wirkungsfluktuationen und Dyskinesien bemerkbar. Psychische Effekte der dopaminergen Therapie wie Halluzinationen oder manifeste Psychosen schränken den Dosierungsspielraum weiter ein.

Hier hat sich in den vergangenen zehn Jahren die THS als hoch effektive Alternative etabliert. Weltweit sind bereits 30 000 Patienten mit einem Hirnschrittmacher behandelt worden, so Volkmann auf einer Veranstaltung des Unternehmens Medtronic.

Geeignet für die THS sind Patienten, die im L-Dopa-Test gut ansprechen, da die stimulationsinduzierte Symptomlinderung mit einem ausgezeichneten Ansprechen auf L-Dopa korreliert. Das gilt vor allem für Rigor, Bradykinese, Gangstörung und Minderung der posturalen Reflexe.

Die zunehmende Erfahrung mit der THS und die positiven Langzeitergebnisse haben dazu geführt, daß aktuell eine früherer Verwendung dieser Therapie im Krankheitsverlauf diskutiert wird, wie Volkmann mitteilte. Denn die THS verbessert zwar die motorischen Symptome, die von vielen Patienten durch den Krankheitsverlauf erlittenen psychosozialen Folgen wie Verlust des Partners, des Arbeitsplatzes oder des Freundeskreises sind dann meist nicht mehr zu beheben. Deshalb werden jetzt Studien vorbereitet, bei denen die THS bereits nach der "Honeymoon"-Phase, zu Beginn der Wirkfluktuationen und Dyskinesien, erprobt werden soll.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung