Riechstörung kann Frühzeichen für Parkinson sein

NEU-ISENBURG (eb). Bei Riechstörungen sollten Ärzte hellhörig werden: Eine Beeinträchtigung des Geruchssinns ist ein Kardinalsymptom für Morbus Parkinson.

Veröffentlicht:

Riechstörungen treten bereits 4 bis 6 Jahre vor motorischen Anzeichen auf, teilt die HNO-Klinik Erlangen mit. Riechtests seien unbelastend, und bei positivem Test sollte der betreffende Patient an einen Neurologen überwiesen werden, rät die Klinik.

Der Test erfolgt mit Sniffin' Sticks. Bei diesem subjektiven Test riechen die Patienten mit verbundenen Augen an speziellen Duftstiften und müssen die Duftstoffe unter anderem benennen oder voneinander unterscheiden.

Eine frühzeitige Therapie kann den Krankheitsverlauf von Morbus Parkinson positiv beeinflussen, dies ist durch klinische Erfahrung und Studien belegt. Umso wichtiger ist eine entsprechende Frühdiagnostik, so die HNO-Klinik.

Dazu gehört auch die Untersuchung des Riechvermögens, denn mehr als 95 Prozent aller Parkinsonkranken haben Riechstörungen. Untersuchende Ärzte sollten bei entsprechenden Anzeichen und Risikofaktoren (zum Beispiel familiäre Betroffenheit) die Diagnose Parkinson in Betracht ziehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag