Sertindol erweitert Optionen bei Schizophrenie

FRANKFURT AM MAIN (djb). Das atypische Antipsychotikum Sertindol steht seit kurzem wieder zur Schizophrenie-Therapie zur Verfügung. Bedenken wegen unerwünschter Herzeffekte, die vorübergehend zum Ruhen der Zulassung geführt hatten, wurden durch Analysen bestehender und durch neue Studien ausgeräumt.

Veröffentlicht:

Sertindol (Serdolect®) ist für die Behandlung bei Schizophrenie zugelassen. Die Substanz sei sicher, wenn sie gemäß den Fachinformationen verwendet wird. Darauf wies Professor Hans-Jürgen Möller von der Ludwigs-Maximilians-Universität München hin.

Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Antipsychotikums sind inzwischen bei mehr als 17 000 Patienten in Studien evaluiert worden. Das Medikament lindere effektiv die Positiv- und Negativsymptome und erhalte die Kognition.

Da Sertindol das frequenzkorrigierte QT-Intervall (QTc) stärker verlängert als einige andere Neuroleptika, sollte die Substanz nur Patienten verordnet werden, die zumindest ein anderes Antipsychotikum nicht vertragen haben. Und sie sollte nicht in Notfallsituationen verwendet werden, sagte Möller bei einer Veranstaltung von Lundbeck in Frankfurt am Main. Vor und während der Therapie sind EKG-Kontrollen zur Bestimmung der QTc-Zeit erforderlich.

In klinischen Studien wurde beobachtet, daß Sertindol das QTc-Intervall um etwa 20 ms verlängert. Die Annahme, daß eine Medikamenten-bedingte QTc-Verlängerung zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen könnte, hatte 1998 zur zeitweisen Marktrücknahme der Substanz und 2002 zu einer eingeschränkten Zulassung für Patienten in klinischen Studien geführt.

Bei über 8 000 Patienten wurde die Sicherheit des Medikaments geprüft, sagte Privatdozent Wilhelm Haverkamp vom Campus Virchow-Klinikum in Berlin. Dabei erwiesen sich die Bedenken als unbegründet. So wurden etwa in der PEM-Studie (Prescription Event Monitoring) die Daten von 462 mit Sertindol behandelten Patienten, von über 8 800 mit Olanzapin behandelten und von über 7 600 mit Risperidon behandelten Patienten verglichen.

Von diesen drei Substanzen gab es pro 100 Patientenjahre mit Sertindol die niedrigste Gesamtsterblichkeitsrate (2,3 Prozent) im Vergleich zu Olanzapin (3,3 Prozent) und Risperidon (5 Prozent), sagte Haverkamp.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neues Wirkprinzip

Muskarin-Agonist lindert Schizophrenie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen