Wer regelmäßig Didgeridoo spielt, der schnarcht weniger

ZÜRICH (ug). Eine ungewöhnliche Therapie gegen Schnarchen und Tagesschläfrigkeit haben Schweizer Kollegen entdeckt: regelmäßig Didgeridoo zu spielen.

Veröffentlicht:

Das australische Instrument ist ein Holzrohr, in das mit einem Mundstück geblasen wird. Einem Didgeridoo-Lehrer in Zürich war aufgefallen, daß er und einige seiner Studenten weniger schnarchen, seit sie Didgeridoo spielten. Das war der Anlaß zu der Studie von Milo A. Puhan vom Horten-Zentrum der Uni Zürich und seinen Kollegen (BMJ 332, 2006, 266).

25 Männer mit mittelschwerem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom wurden einer von zwei Gruppen zugeteilt: Nur die Männer der einen Gruppe bekamen Didgeridoo-Unterricht und übten regelmäßig (je etwa 25 Minuten an etwa sechs Tagen pro Woche).

Nach vier Monaten zeigte sich ein "moderater bis starker Effekt", so die Autoren. Die Didgeridoo-Spieler litten weniger an Tagesschläfrigkeit: Der Wert auf der Epworth-Schläfrigkeits-Skala (maximal 24 Punkte) war von 11,8 auf 7,4 zurückgegangen (Kontrollgruppe: von 11,1 auf 9,6).

Schlafapnoe-Episoden waren seltener, das Schnarchen hatte nachgelassen. Einer der Forscher, Otto Brändli von der Zürcher Höhenwaldklinik, erklärt den Effekt: "Bei Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom sind die Muskeln, die die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo-Spielen wird genau diese Muskulatur stark beansprucht und trainiert."

Didgeridoos gibt es in Musikläden, die Instrumente kosten ab 100 Euro.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden