Wer regelmäßig Didgeridoo spielt, der schnarcht weniger

ZÜRICH (ug). Eine ungewöhnliche Therapie gegen Schnarchen und Tagesschläfrigkeit haben Schweizer Kollegen entdeckt: regelmäßig Didgeridoo zu spielen.

Veröffentlicht:

Das australische Instrument ist ein Holzrohr, in das mit einem Mundstück geblasen wird. Einem Didgeridoo-Lehrer in Zürich war aufgefallen, daß er und einige seiner Studenten weniger schnarchen, seit sie Didgeridoo spielten. Das war der Anlaß zu der Studie von Milo A. Puhan vom Horten-Zentrum der Uni Zürich und seinen Kollegen (BMJ 332, 2006, 266).

25 Männer mit mittelschwerem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom wurden einer von zwei Gruppen zugeteilt: Nur die Männer der einen Gruppe bekamen Didgeridoo-Unterricht und übten regelmäßig (je etwa 25 Minuten an etwa sechs Tagen pro Woche).

Nach vier Monaten zeigte sich ein "moderater bis starker Effekt", so die Autoren. Die Didgeridoo-Spieler litten weniger an Tagesschläfrigkeit: Der Wert auf der Epworth-Schläfrigkeits-Skala (maximal 24 Punkte) war von 11,8 auf 7,4 zurückgegangen (Kontrollgruppe: von 11,1 auf 9,6).

Schlafapnoe-Episoden waren seltener, das Schnarchen hatte nachgelassen. Einer der Forscher, Otto Brändli von der Zürcher Höhenwaldklinik, erklärt den Effekt: "Bei Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom sind die Muskeln, die die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo-Spielen wird genau diese Muskulatur stark beansprucht und trainiert."

Didgeridoos gibt es in Musikläden, die Instrumente kosten ab 100 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie