Wer regelmäßig Didgeridoo spielt, der schnarcht weniger

ZÜRICH (ug). Eine ungewöhnliche Therapie gegen Schnarchen und Tagesschläfrigkeit haben Schweizer Kollegen entdeckt: regelmäßig Didgeridoo zu spielen.

Veröffentlicht:

Das australische Instrument ist ein Holzrohr, in das mit einem Mundstück geblasen wird. Einem Didgeridoo-Lehrer in Zürich war aufgefallen, daß er und einige seiner Studenten weniger schnarchen, seit sie Didgeridoo spielten. Das war der Anlaß zu der Studie von Milo A. Puhan vom Horten-Zentrum der Uni Zürich und seinen Kollegen (BMJ 332, 2006, 266).

25 Männer mit mittelschwerem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom wurden einer von zwei Gruppen zugeteilt: Nur die Männer der einen Gruppe bekamen Didgeridoo-Unterricht und übten regelmäßig (je etwa 25 Minuten an etwa sechs Tagen pro Woche).

Nach vier Monaten zeigte sich ein "moderater bis starker Effekt", so die Autoren. Die Didgeridoo-Spieler litten weniger an Tagesschläfrigkeit: Der Wert auf der Epworth-Schläfrigkeits-Skala (maximal 24 Punkte) war von 11,8 auf 7,4 zurückgegangen (Kontrollgruppe: von 11,1 auf 9,6).

Schlafapnoe-Episoden waren seltener, das Schnarchen hatte nachgelassen. Einer der Forscher, Otto Brändli von der Zürcher Höhenwaldklinik, erklärt den Effekt: "Bei Patienten mit Schlafapnoe-Syndrom sind die Muskeln, die die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo-Spielen wird genau diese Muskulatur stark beansprucht und trainiert."

Didgeridoos gibt es in Musikläden, die Instrumente kosten ab 100 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren