Wer den Glimmstengel wegläßt, lebt länger

WINNIPEG (ob). Wer als Raucher der Zigarette endgültig entsagt, beugt sicher gesundheitlichen Schäden vor. Allerdings mangelte es bisher an klaren Belegen dafür, daß sich etwa die Teilnahme an Raucherentwöhnungsprogrammen in einer erhöhten Lebenserwartung auszahlt. Jetzt glauben Forscher, den Beweis dafür präsentieren zu können.

Veröffentlicht:

Eine Arbeitsgruppe um den kanadischen Pneumologen Professor Nicholas Anthonisen aus Winnipeg hat in der Lung Health Study (LHS) 5887 Personen über einen Zeitraum von bis zu 14,5 Jahren nachbeobachtet (Ann Int Med 142, 2005, 233). Alle waren starke Raucher mit ersten Anzeichen für eine obstruktive Lungenerkrankung.

    Erfreuliche Daten nach
15 Jahren Nikotin-Karenz.
   

Zwei Drittel der Studienteilnehmer hatten zu Beginn ein intensives, zehnwöchiges Raucherentwöhnungprogramm einschließlich Verhaltenstherapie und Nikotinkaugummi zu absolvieren (Interventionsgruppe); die übrigen Probanden erfuhren die übliche Behandlung (usual care).

Eine erste Bilanz nach fünf Jahren war wenig berauschend: In der Gruppe mit auf Entwöhnung zielender Intervention lag die Quote derer, die auf Nikotingenuß dauerhaft verzichten konnten, bei nur 21,7 Prozent. Gemessen daran, daß diese Quote viermal höher war als in der Kontrollgruppe (5,4 Prozent), war dies immerhin ein kleiner Erfolg.

Erfreulicher war jedoch das nach fast 15 Jahren mit Blick auf die Sterblichkeit ermittelte Ergebnis. Ingesamt registrierten die Untersucher 731 Todesfälle, davon die meisten (33 Prozent) infolge Lungenkrebs.

Obwohl alle Bemühungen um anhaltenden Nikotinverzicht nur bei einer Minderheit von Erfolg gekrönt waren, war die Rate der Gesamtsterblichkeit in der Interventionsgruppe signifikant niedriger als in der Vergleichsgruppe ohne Entwöhnungsprogramm (8,83 pro 1000 Personenjahre versus 10,38 pro 1000 Personenjahre).

Am stärksten profitierte dabei erwartungsgemäß die Subgruppe derjenigen Raucher, die auch tatsächlich auf Dauer ihrem Laster entsagten, vom Gewinn an Lebensjahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz