Suizid

Selbstvergiftung durch Drogen nimmt bei jungen Leuten zu

Nach wie vor ist der Alkohol die Hauptursache, wenn Menschen wegen einer akuten Intoxikation behandelt werden müssen. Alarmierend ist jedoch, dass immer mehr junge Menschen wegen des Gebrauchs illegaler Drogen in Kliniken eingeliefert werden.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Die Zahl der Rausch-Notfallbehandlungen infolge illegalen Drogen-Konsums ist gestiegen.

Die Zahl der Rausch-Notfallbehandlungen infolge illegalen Drogen-Konsums ist gestiegen.

© Monkey Business / fotolia.com

LEIPZIG. Um Trends bei akuten Selbstvergiftungen zu untersuchen, haben Intensivmediziner um Studienleiter Sirak Petros von der Universitätsklinik Leipzig die Akten erwachsener Patienten aus den Jahren 2005 bis 2012 ausgewertet (Anaesthesist 2015; 64: 456-462).

Alle 3533 Patienten waren wegen eines Suizidversuchs (18 Prozent, Suizidgruppe), einer Berauschung (76,8 Prozent, Intoxikationsgruppe) oder einer Medikamentenüberdosierung zur Schmerzlinderung (2,9 Prozent, Überdosierungsgruppe) in das Universitätsklinikum Leipzig eingeliefert worden. Knapp ein Drittel der Patienten war jünger als 25 Jahre.

Insgesamt war die Zahl der stationären Aufnahmen wegen akuter Selbstvergiftung von 305 Fällen im Jahr 2005 auf 624 Patienten im Jahr 2012 gestiegen.

Bezogen auf die Zahl der gesamten stationären Aufnahmen war der Anteil an Selbstvergiftungen von 1,2 auf 1,9 Prozent gewachsen. Eine Aufnahme auf die Intensivstation war in 16,6 Prozent der Fälle erforderlich, 22 Patienten starben, die meisten davon nach Suizidversuch.

Über 10 Prozent der Patienten mit Selbstvergiftung wurden im Studienzeitraum mindestens noch ein zweites Mal wegen einer Intoxikation in eine Klinik eingewiesen.

Suizidversuche häufig mit Benzos

In der Suizidgruppe waren vorwiegend psychotrope Medikamente (71,6 Prozent) der Grund für die stationäre Behandlung, wobei 52 Prozent der Patienten mehr als zwei verschiedene Substanzen eingenommen hatten.

Die Substanzliste führten mit 28,6 Prozent die Benzodiazepine an, gefolgt von Antidepressiva (20,2 Prozent), Antihistaminika (13,4 Prozent), NSAR (13,1 Prozent) und Paracetamol (12,8 Prozent).

Weniger als 10 Prozent der Patienten hatten versucht, sich mit Neuroleptika, Herz-Kreislauf-Mitteln, Opioiden, Antikonvulsiva, Chemikalien (Detergenzien, Tenside, Frostschutzmittel), Antidiabetika (Insulin, orale Antidiabetika) oder Amphetaminen das Leben zu nehmen.

Fast ein Drittel der lebensmüden Patienten hatte zusätzlich Alkohol konsumiert.

Intoxikation meist durch Alkohol

Rund 80 Prozent der Intoxikationen waren alkoholbedingt, und dies mit relativer Konstanz seit 2005. Ein erheblicher Anstieg der Fallzahlen für eine Rausch-Notfallbehandlung wurde in den Jahren 2011 und 2012 infolge des Konsums von Crystal Meth, Cannabinoiden und Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) verzeichnet.

Opioid- und Benzodiazepin-Intoxikationen hatten 2007 ein Maximum erreicht, danach fielen die Zahlen allmählich.

Zum Zwecke der Schmerzlinderung wurden am häufigsten Benzodiazepine (24,8 Prozent) überdosiert, gefolgt von Paracetamol (17,8 Prozent), NSAR (16,8 Prozent), Antidepressiva (12,9 Prozent), Opioiden (11,9 Prozent) und Neuroleptika (10,9 Prozent).

Auch von diesen Patienten nahm fast jeder Dritte mehr als eine Substanz ein. 17,8 Prozent tranken dazu Alkohol.

Hinsichtlich des Konsums illegaler Drogen, so die Autoren, sei vor allem in Grenzgebieten mehr internationale Kooperation nötig, so die Studienautoren.

Denn seit 2009 sei die Zahl der Crystal-Meth-Konsumenten in Gegenden Deutschlands, die an Tschechien grenzen, jährlich um 25 Prozent angewachsen. Dies gelte insbesondere für Sachsen, in dessen unmittelbarer Nähe etliche Crystal-Meth-Laboratorien produzierten.

Die zunehmenden akuten Vergiftungen infolge einer selbstständigen Schmerztherapie machten deutlich, so die Leipziger Ärzte, wie notwendig die öffentliche Aufklärung sowie verstärkte psychiatrische Betreuung für Prävention und Therapiekontrolle seien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel