Etoricoxib hilft Patienten mit langjährigem LWS-Schmerz

WIEN (gvg). Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule ist notorisch schwierig. In zwei randomisierten, kontrollierten Studien konnte die Überlegenheit von Etoricoxib im Vergleich zu Placebo nachgewiesen werden.

Veröffentlicht:

Etwa jeder fünfte Erwachsene hat LWS-Beschwerden. Daran hat Professor Marc Hochberg von der Universität Maryland in den USA beim Rheumatologen-Kongreß in Wien erinnert. Etwa die Hälfte davon hätten ihre Beschwerden schon mehr als zehn Jahre, so Hochberg.

Die therapeutischen Optionen bei LWS-Beschwerden sind bekanntlich unbefriedigend. Für die meisten medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieverfahren, die bei LWS-Schmerzen eingesetzt werden, gebe es wenige oder keine überzeugenden klinischen Studien, so Professor José Antonio Pereira da Silva von der Universität Coimbra in Portugal.

Eine der Ausnahmen sei der selektive Cycloxygenase-II-Hemmstoff Etoricoxib (Arcoxia®). Die bisher zur Therapie bei Arthrose, rheumatoider Arthritis und Gichtarthritis zugelassene Substanz wurde bei 319 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen mit einer Placebo-Behandlung verglichen. Die Schmerzen bestanden im Mittel seit elf Jahren.

Bei gleicher Ausgangssituation hätten die mit 60 mg Etoricoxib behandelten Patienten auf einer 100-Punkte-Analogskala nach vier Wochen eine um 13 Punkte und nach zwölf Wochen eine um 10 Punkte niedrigere Schmerzintensität angegeben als die Placebo-Patienten, so da Silva bei einem vom Unternehmen MSD unterstützten Symposium beim Europäischen Rheumatologen-Kongreß in Wien. Der Unterschied war jeweils statistisch signifikant.

Ein ähnliches Ergebnis hat eine Studie aus New Jersey in den USA gebracht, bei der 325 Patienten an 46 Zentren drei Monate lang mit Etoricoxib oder Placebo behandelt wurden. Auch hier gaben die mit 60 mg Etoricoxib behandelten Patienten nach vier Wochen eine um 15 Punkte geringere Schmerzintensität an als die Patienten mit Placebo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Körperliche Aktivität

Gegen chronische Kreuzschmerzen hilft Gehen – und zwar täglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung