Beinknochen wachsen vor allem nachts

Veröffentlicht:

MADISON (ddp). Knochen wachsen vorwiegend im Liegen. Das haben US-Forscher bei Beinlängenmessungen an jungen Schafen beobachtet. Der Druck, der im Stehen die Knorpelschichten der Knochen belastet, hemmt das Wachstum, vermuten die Forscher. Bisher nahmen Wissenschaftler an, junge Knochen würden über den Tag verteilt regelmäßig wachsen - an manchen Tagen mehr, an anderen weniger.

Die Wissenschaftler von der Universität in Madison in den USA brachten an die Beinknochen von Lämmern Sensoren an, die alle 167 Sekunden die Knochenlänge maßen. 90 Prozent des Knochenwachstums vollzog sich, während die Tiere ruhten oder schliefen. Hingegen wuchsen die Knochen kaum, wenn die Tiere standen oder sich bewegten, beobachteten die Forscher in der dreiwöchigen Studie.

Die Wissenschaftler haben ihre Beobachtungen jetzt in der Fachzeitschrift "Journal of Pedriatric Orthopaedics" (24/6, 2005, 726) der Öffentlichkeit vorgestellt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten von 13 Registern

Rheumatoide Arthritis: Entwarnung bei Januskinase-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag