Nach dem Risikofaktor Osteoporose wird bei Frakturen kaum gefragt

BERLIN (gvg). Ältere Patienten mit Frakturen werden in Deutschland zu selten nach Risikofaktoren für Osteoporose, besonders auch nach bereits vorangegangenen Frakturen, gefragt. Auch die Sekundärprävention wird vernachlässigt.

Veröffentlicht:

Diese Schlüsse hat Privatdozent Felix Bonnaire vom Klinikum Dresden-Friedrichstadt aus den Einjahresdaten eines bundesweiten Registers für hüftnahe Frakturen und distale Radiusfrakturen gezogen, die er auf dem Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin vorgestellt hat. Bei älteren Patienten liege solchen Brüchen meist ein Sturz bei einer vorbestehenden Osteoporose zugrunde, sagte Bonnaire auf einer Veranstaltung des Unternehmens MSD.

Im Jahr 2003 seien in das Frakturregister die Daten von insgesamt 16 522 Patienten aus 440 Akut- und Rehabilitationskliniken aufgenommen worden. Etwa vier von fünf der durchschnittlich 76jährigen Patienten hatten eine hüftgelenksnahe Fraktur, und etwa jeder fünfte eine Fraktur am distalen Radius.

Interessante Daten liefere das Register vor allem über Risikofaktoren und über die Risikoerfassung durch die behandelnden Chirurgen. So habe jeder vierte registrierte Patient bereits früher einmal eine Fraktur gehabt, und jedem fünften sei eine Verringerung der Körpergröße aufgefallen.

"Trotz dieser eindeutigen Korrelationen fragen über 80 Prozent der Untersucher diese Informationen in der Anamnese nicht ab", so Bonnaire. Entsprechend wenig Wert werde auch auf die diagnostische Klärung der Frakturursache gelegt: Nur bei jedem 100. Senior mit Hüftfraktur oder Radiusfraktur wurde bereits die Knochenmineraldichte bestimmt.

Auch bei der Einleitung einer Sekundärprävention gebe es zumindest in den Akutkliniken noch erheblichen Nachholbedarf, wie der Unfallchirurg Bonnaire selbstkritisch einräumte: Nur etwa jeder zehnte Patient mit möglicherweise osteoporotischer Fraktur verlasse die Akutklinik mit einer medikamentösen Osteoporose-Therapie. In den Rehabilitationskliniken allerdings wird dann einiges aufgeholt: Hier werden den Daten des Registers zufolge bereits über 40 Prozent der Patienten mit einer Osteoporose-Medikation entlassen.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen