Wenn Senioren Sport treiben, bleiben ihre Knochen fest

FRANKFURT/MAIN (hbr). "Dass im Alter Knochen verloren gehen muss, ist ein Märchen", sagt Professor Dieter Felsenberg. "Wenn wir die Muskelkraft erhalten, dann erhalten wir auch den Knochen." Dafür ist regelmäßiges Training nötig.

Veröffentlicht:

Tatsächlich ist das Knochengewebe lebenslang im Umbau. So stimuliert Muskelarbeit den Aufbau. Umgekehrt wird der Knochen bei nachlassender Muskelkraft weniger gefordert und baut ab: Er passt sich den Anforderungen an.

Das gilt nicht nur bei Senioren. In einer Studie durften gesunde junge Männer 60 Tage lang ihr Bett nicht verlassen. Eine Gruppe trainierte mehrmals in der Woche für kurze Zeit an einer Vibrationsplatte - im Liegen. Das leichte Training beschränkte den Verlust der an der Tibia gemessenen trabekulären Knochenmasse auf etwa 0,3 Prozent. "Das ist fast nichts", so Felsenberg. Männer ohne Training dagegen büßten fast das Siebenfache an Knochenmasse bei einem Verlust von bis zu einem Drittel der Muskelkraft ein.

Training erhält auch alten Menschen die für die Knochenfestigkeit nötige Muskelkraft. Das belegen Untersuchungen an Senioren im Alter von 35 bis über 100 Jahren mit Leichtathletik-Training. Sie trainierten seit Jahren oder Jahrzehnten täglich. Die Daten belegen, dass die Muskelkraft bei regelmäßigem Training auch im Alter nicht nachlässt.

Man kann also gegen Knochenverlust im Alter antrainieren, sagte Felsenberg bei einer Veranstaltung der neu gegründeten deutschen Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) in Frankfurt am Main. Die DISG sieht in der alternden Gesellschaft ihre Aufgabe in Aufklärung und Vorsorge: Gebrechlichkeit und Invalidität bei Senioren sollen möglichst lange hinausgezögert werden. Unterstützt wird die Initiative unter anderem vom Unternehmen Teva, das sich in der Osteoporosetherapie engagiert. Senioren allerdings von regelmäßigem Training zu überzeugen, ist oft schwer. Es gelingt ohne große Anstrengung und Überwindung mit dem Trainingsgerät Galileo®, so Felsenberg. Dabei steht der Patient auf einer Vibrationsplatte, die durch dezente, schnelle Kippbewegungen reflektorische Muskelreaktionen auslöst: Der Patient lässt sich trainieren. Studienteilnehmer verbesserten damit ihre Muskelleistung beim Aufstehen von einem Stuhl in acht Wochen um 18 Prozent. Die Behandlung ist ein IGeL-Angebot und lässt sich nach GOÄ-Ziffer A558 (6,99 Euro einfach) abrechnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?