Kommentar

Vitamin D ist kein Doping für die Knochen

Eine aktuelle Metaanalyse nährt Zweifel am Nutzen von Vitamin-D-Präparaten zur Prävention von Osteoporose.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Die Tage von Vitamin D als Panazee sind gezählt. Die Studien mehren sich, die diesen Mythos ins Wanken bringen. Jetzt also zu allem Überfluss noch eine Metaanalyse, die den Nutzen des Vitamins als knochenkräftigendes Elixier in Zweifel zieht.

Richtig ist, dass Vitamin D die Kalziumresorption im Darm fördert. Nicht richtig ist, dass damit automatisch mehr Kalzium in den Knochen gelangt.

Die Analyse von 23 randomisierten kontrollierten Studien hat ergeben: Frauen mittleren Alters, die regelmäßig Vitamin-D-Präparate schluckten, konnten damit ihre Knochendichte nicht verbessern, und zwar unabhängig von Dauer und Dosis der Vitaminzufuhr.

Einigen Zusammenhängen ist man erst kürzlich auf die Spur gekommen: Wenn zum Beispiel zu wenig Kalzium im Blut zirkuliert, holt es sich der Körper aus dem Knochen. Die Normokalzämie hat offenbar Priorität vor einem gesunden Skelett.

Eine Vitamin-D-Ergänzung ohne zusätzliches Kalzium von außen hätte in diesem Fall wenig Sinn.

Umgekehrt ist es auch sinnlos, die Knochen mit Vitamin D zu "dopen", wenn genug Kalzium vorhanden ist. Anders ausgedrückt: Ein gesunder Knochen wird durch Vitaminpillen nicht stärker.

Lesen Sie dazu auch: Osteoporose: Vitamin D stärkt gesunde Knochen nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren