Gute Kombination für Arthritis-Patienten

WIEN (grue). Der monoklonale Antikörper Rituximab (MabThera®) kann in Kombination mit Methotrexat die Gelenkbeschwerden bei schwerer rheumatoider Arthritis (RA) lindern. Die Ergebnisse einer kontrollierten Dosisfindungsstudie wurden jetzt beim Rheumatologen-Kongreß in Wien vorgestellt.

Veröffentlicht:

Demnach bessert eine Kombitherapie aus Rituximab plus Methotrexat bei mindestens 54 Prozent der Patienten innerhalb von sechs Monaten die Beschwerden um 20 Prozent (ACR 20). Damit ist der Erfolg fast doppelt so groß wie bei Anwendung von Placebo.

Bei höherer Rituximab-Dosierung erreicht jeder Fünfte sogar einen ACR70, also eine um 70 Prozent reduzierte Krankheitsaktivität. "Damit könnte der CD20-Antikörper Rituximab zu einer neuen Option bei Patienten mit aktiver RA werden, soweit sie auf Basistherapien einschließlich Biologika nicht oder nicht mehr ansprechen", sagte Professor Paul Emery aus Leeds bei einer Pressekonferenz beim EULAR.

An der Studie DANCER (Dose-ranging Assessment iNternational Clinical Evaluation of Rituximab in RA) nehmen 465 RA-Patienten mit einer mittleren Krankheitsdauer von zehn Jahren teil. Sie waren mehrfach vorbehandelt und erhielten zu Studienbeginn im Mittel 16 mg Methotrexat pro Woche.

Alle Patienten bekamen im Abstand von zwei Wochen Injektionen mit Rituximab (500 und 1000 mg pro Injektion) oder Placebo. Zuvor erhielten die Patienten - wie in der Onkologie üblich - Steroide oder Placebo. "Rituximab war in beiden geprüften Dosierungen sehr effektiv", so Emery. Eine vorgeschaltete Steroidtherapie habe den Therapieerfolg zwar nicht verstärkt, i.v.- Prednisolon besserte aber die Verträglichkeit der ersten Rituximab-Infusion.

Das aus der Lymphom-Therapie bekannte Rituximab löste nur selten schwere unerwünschte Wirkungen aus (sieben Prozent versus drei Prozent mit Placebo). "Auch deshalb ist es ein idealer Kombipartner für Methotrexat, zumal auf Steroide im Hinblick auf die Effektivität durchaus verzichtet werden kann", so Emery.

Erst die Endauswertung der auf zwei Jahre angelegten Studie würden aber zeigen, ob die Patienten auch dauerhaft von der Therapie profitieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?