Argumente für frühe Bechterew-Therapie

BARCELONA (gvg). TNFa-Blocker sind unbestritten die wirksamsten Medikamente bei ankylosierender Spondylitis (AS, Morbus Bechterew). Nur Knochenveränderungen scheinen sie nicht aufzuhalten. Aber vielleicht wurde bisher nur zu spät therapiert.

Veröffentlicht:

Die Daten ähneln sich: Als bei der EULAR-Tagung 2006 eine Studie vorgestellt wurde, die zeigte, dass die zweijährige Therapie mit Etanercept (Enbrel®) das radiologische Fortschreiten der Erkrankung bei Patienten mit AS nicht aufhält, waren viele noch überrascht. Beim EULAR 2007 hat nun dieselbe Arbeitsgruppe praktisch identische Daten für AS-Patienten vorgelegt, die mit Infliximab (Remicade®) therapiert wurden.

Mittlerweile gibt es erste Erklärungsansätze für diese Beobachtung. Sie wird dadurch rätselhaft, dass TNFa-Blocker bei Rheumatoider Arthritis (RA) strukturelle Gelenkveränderungen sehr wohl deutlich verzögern, sie sogar stoppen können. Wie Professor Joachim Sieper von der Charité Berlin erklärte, liegt des Rätsels Lösung wahrscheinlich in einem unterschiedlichen Ablauf der Gelenkprozesse.

"Es kommt bei der AS erst zu einer Entzündungsreaktion und danach zu Erosionen. Dann geht die Entzündung zurück und Reparaturvorgänge setzen ein, die zur Knochenneubildung und damit zu strukturellen Veränderungen führen", so Sieper. Solange die Entzündung in den Wirbelgelenken und Sakroiliakalgelenken aktiv ist, läuft der pathologische Knochenaufbau nur mit angezogener Handbremse. Verschwindet die Entzündung, fängt die Synthese von Knochengewebe erst richtig an, und die strukturellen Gelenkveränderungen entwickeln sich.

Tatsächlich gebe es zumindest aus Tierversuchen Hinweise darauf, dass eine antientzündliche Therapie den Knochenaufbau bei AS sogar eher fördere als hemme, so Sieper. Bei der RA dagegen steht die regenerative Knochenneubildung nicht im Vordergrund. Die strukturellen Veränderungen sind unmittelbare Folge der Entzündung und lassen sich damit durch entzündungshemmende TNFa-Blocker reduzieren.

"Klinisch bedeutet das, dass wir bei AS-Patienten wohl sehr viel früher antientzündlich behandeln müssen, um nicht nur die Symptome zu bessern, sondern auch strukturelle Gelenkveränderungen aufzuhalten", so Siepers Fazit aus diesen Beobachtungen. Bisher vergehen noch immer im Mittel sechs Jahre zwischen den ersten Symptomen eines Morbus Bechterew und dem Therapiebeginn. Um die Knochenneubildung zu verhindern, ist das wahrscheinlich zu spät. Wie früh genau eine Therapie starten müsste, um einen strukturellen Effekt zu haben, ist derzeit allerdings noch Spekulation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung