Harnröhre

Urinier-Versuch erleichtert die Katheterisierung

Männer, die während des Schiebens eines Harnröhrenkatheters versuchen, die Blase zu entleeren, empfinden die Prozedur als weniger schmerzhaft.

Veröffentlicht:

TZERIFIN. Untersuchungen, die zum Thema hatten, wie Männern das Legen eines Harnröhrenkatheters angenehmer gemacht werden kann, konzentrierten sich hauptsächlich auf das verwendete Gleitgel, das üblicherweise mit einem Lokalanästhetikum versetzt ist. Doch bereits dessen Instillation ist keine Wohltat, angefangen vom Einführen der Spritzenmündung in die Öffnung der Harnröhre bis zur Dehnung der Urethra und schließlich des Sphinkters unter dem Druck des instillierten Gels. Und der Katheter erzeugt beim Vorschub vor allem an jenen Stellen Irritationen, die besonders stark afferent innerviert sind. Dazu gehört der externe (quergestreifte) Harnblasensphinkter. Gelänge es, ihn zu entspannen – wie dies beim Urinieren der Fall ist –, sollte die Katheterisierung weniger unangenehm sein.

Diese Vermutung hat eine Gruppe von Urologen um Kobi Stav vom Medizinischen Zentrum Assaf Harofeh in Tzerifin zu einer Studie inspiriert. Die israelischen Mediziner stellten zwei Gruppen von je 48 Männern, die zur urodynamischen Diagnostik überwiesen worden waren und nach der Uroflowmetrie zur Bestimmung der Restharnmenge katheterisiert werden sollten, einander gegenüber (Urology 2016, online 18. November). Die Männer der ersten Gruppe wurden angewiesen, nach der üblichen Vorbereitung mit Gleitmittel beim Vorschieben des 12-Ch-Tiemannkatheters zu versuchen, die Blase zu entleeren. Männer der zweiten Gruppe erhielten keine speziellen Anweisung.

Eine Skala von 0 bis 10 (stärkste Schmerzen) zugrunde gelegt, bezifferten die Männer, die während der Katheterisierung zu urinieren versuchten, ihre Missempfindungen im Durchschnitt auf einen Wert von 2. In der Vergleichsgruppe lag der Mittelwert für den Schmerzgrad bei 4 und damit doppelt so hoch. Der Unterschied zwischen den beiden Gruppen war statistisch hochsignifikant.

Stav und Mitarbeiter weisen darauf hin, dass die Männer in der Studie keinen Harndrang spürten, da sie die Blase vor der Katheterisierung ja entleert hatten. Die Entspannung des Sphinkters geschieht in dieser Situation durch willentliche Aktivierung des Detrusors. Die Hemmung der Reflexaktivierung des Sphinkters erfolgt wahrscheinlich über eine Stimulation des afferenten Reflexbogens über den Nervus pudendus. Unter Harndrang wird der Sphinkter zunächst willentlich aktiviert und der Detrusor inhibiert. Nach Erreichen günstiger Umstände, etwa in Form eines Urinals, wird dann der Detrusor aktiv und der Sphinkter entspannt sich reflektorisch. Zwar sei die Studie mit Männern unternommen worden, so Stav und Kollegen. "Doch die physiologische Theorie spricht dafür, dass sich auf die gleiche Weise auch die Katheterisierungsschmerzen von Frauen lindern lassen." Um dies zu klären, seien weitere Studien erforderlich. (rb)

Mehr zum Thema

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen