Botulinumtoxin zähmt überaktive Blase

Zur Behandlung bei überaktiver Blase ist eine neue Option in Sicht: Botulinumtoxin zähmt die Überaktivität der Blase rasch für bis zu zwölf Monate.

Veröffentlicht:

MANNHEIM (bd). Wenn es bei Patienten mit überaktiver Blase durch orale Medikamente nicht zu einer Besserung kommt oder sie die unerwünschten Wirkungen nicht tolerieren, können Injektionen von Botulinumtoxin weiterhelfen.

Manchmal helfen bei Patienten mit Reizblase weder Diät oder Verhaltenstherapie noch die Behandlung mit Hormonpräparaten oder Anticholinergika. Darauf hat Professor Markus Hohenfellner bei der 21. Jahrestagung der Deutschen Kontinenzgesellschaft in Mannheim aufmerksam gemacht. Auch komme es immer wieder vor, dass Patienten die Therapie mit Anticholinergika nicht über längere Zeit tolerieren. Grund seien die unerwünschten Wirkungen der Substanzen, vor allem Mundtrockenheit, Obstipation und Lichtempfindlichkeit, sagte der Urologe aus Heidelberg.

Botulinumtoxin - übrigens eines der stärksten natürlich vorkommenden Gifte - entspanne die Muskeln und werde daher in geringsten Konzentrationen zu diesem Zweck genutzt, zum Beispiel in der Orthopädie zur Lockerung chronischer Spasmen oder auch in der ästhetischen Dermatologie zur Glättung von Gesichtsfalten.

Insofern war es naheliegend, Botulinumtoxin auch zur Behandlung bei spastischer Blase oder überaktivem Blasenmuskel, dem sogenannten Overactive Bladder Syndrome (OAB), einzusetzen, wie Hohenfellner erläuterte. An der Urologischen Universitätsklinik in Heidelberg werde das Mittel in dieser Indikation erfolgreich angewandt. "Wir injizieren mit einer feinen Nadel das hochverdünnte Medikament an mehreren Stellen in die Wand der Harnblase", so Hohenfellner. Das geschieht unter Kurznarkose und dauert fünf bis zehn Minuten. Die Überaktivität der Blase und damit die Harninkontinenz seien dann bei den meisten Patienten sofort und ohne unerwünschte Wirkungen behoben.

Die Patienten könnten schon einen Tag nach dem Eingriff das Krankenhaus verlassen und wieder ein normales Leben führen, berichtete der Urologe. Der Nachteil des Verfahrens: Die Wirkung hält nur neun bis zwölf Monate an, sodass die Injektion danach meist wiederholt werden muss. Wegen der Anästhesie sollten die Patienten zumindest einen Tag auf der Station bleiben.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert