Botulinumtoxin zähmt überaktive Blase

Zur Behandlung bei überaktiver Blase ist eine neue Option in Sicht: Botulinumtoxin zähmt die Überaktivität der Blase rasch für bis zu zwölf Monate.

Veröffentlicht:

MANNHEIM (bd). Wenn es bei Patienten mit überaktiver Blase durch orale Medikamente nicht zu einer Besserung kommt oder sie die unerwünschten Wirkungen nicht tolerieren, können Injektionen von Botulinumtoxin weiterhelfen.

Manchmal helfen bei Patienten mit Reizblase weder Diät oder Verhaltenstherapie noch die Behandlung mit Hormonpräparaten oder Anticholinergika. Darauf hat Professor Markus Hohenfellner bei der 21. Jahrestagung der Deutschen Kontinenzgesellschaft in Mannheim aufmerksam gemacht. Auch komme es immer wieder vor, dass Patienten die Therapie mit Anticholinergika nicht über längere Zeit tolerieren. Grund seien die unerwünschten Wirkungen der Substanzen, vor allem Mundtrockenheit, Obstipation und Lichtempfindlichkeit, sagte der Urologe aus Heidelberg.

Botulinumtoxin - übrigens eines der stärksten natürlich vorkommenden Gifte - entspanne die Muskeln und werde daher in geringsten Konzentrationen zu diesem Zweck genutzt, zum Beispiel in der Orthopädie zur Lockerung chronischer Spasmen oder auch in der ästhetischen Dermatologie zur Glättung von Gesichtsfalten.

Insofern war es naheliegend, Botulinumtoxin auch zur Behandlung bei spastischer Blase oder überaktivem Blasenmuskel, dem sogenannten Overactive Bladder Syndrome (OAB), einzusetzen, wie Hohenfellner erläuterte. An der Urologischen Universitätsklinik in Heidelberg werde das Mittel in dieser Indikation erfolgreich angewandt. "Wir injizieren mit einer feinen Nadel das hochverdünnte Medikament an mehreren Stellen in die Wand der Harnblase", so Hohenfellner. Das geschieht unter Kurznarkose und dauert fünf bis zehn Minuten. Die Überaktivität der Blase und damit die Harninkontinenz seien dann bei den meisten Patienten sofort und ohne unerwünschte Wirkungen behoben.

Die Patienten könnten schon einen Tag nach dem Eingriff das Krankenhaus verlassen und wieder ein normales Leben führen, berichtete der Urologe. Der Nachteil des Verfahrens: Die Wirkung hält nur neun bis zwölf Monate an, sodass die Injektion danach meist wiederholt werden muss. Wegen der Anästhesie sollten die Patienten zumindest einen Tag auf der Station bleiben.

Mehr zum Thema

Tabuthema beim Sport

Begünstigt CrossFit-Training Harninkontinenz bei Frauen?

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Arzt macht Kunst

Frau Blume, bitte zum Röntgen!