In Frankreich ist es um die Gesundheitskompetenz vieler Menschen nicht zum Besten gestellt. Laut einer neuen Studie sind Nutzer von sozialen Netzwerken besonders häufig offen für Gesundheits-Geschwurbel.
Dr. Benedikt Kolbrink hat für seine Studie zur Dialysetherapie mehr als 10.000 Patienten bei der Behandlung über die Sektorengrenzen hinweg einbezogen. Nun erhielt er den Bernd Tersteegen-Preis.
40 Jahre nach Entdeckung des Aids-Virus zeigen Museen in Marseille, Paris und Straßburg Ausstellungen über die Folgen der Krankheit für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Ein paar Einblicke.
Der vom Bundesgesundheitsministerium geplante personelle Umbruch bei der STIKO bereitet den angestammten Mitgliedern Sorgen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert STIKO-Mitglied Dr. Martin Terhardt die Hintergründe.
Karl Lauterbach hat offenbar ein Herz für die Gefäße unserer Kinder – und will für alle ein flächendeckendes Lipid-Screening einführen. Ein „EvidenzUpdate“ darüber, warum das ziemlicher Unfug ist.
In Frankreich ist es um die Gesundheitskompetenz vieler Menschen nicht zum Besten gestellt. Laut einer neuen Studie sind Nutzer von sozialen Netzwerken besonders häufig offen für Gesundheits-Geschwurbel.
Auf pflanzliche Kost umzustellen, lohnt sich für die Gesundheit wohl schon nach wenigen Wochen. Ein Team untersuchte, wie sich kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Zwillingen mit unterschiedlicher Ernährung unterscheiden.
Immer mehr Malariafälle und keine Fortschritte im Bemühen, Malaria zurückzudrängen – das moniert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem aktuellen Malaria-Bericht.
Wer in der Vergangenheit mit dem Dengue-Virus infiziert war, profitiert wohl von einer Impfung mit der Dengue-Vakzine Qdenga. Daher hat die Ständige Impfkommission nun ihre Empfehlung angepasst.
Dr. Benedikt Kolbrink hat für seine Studie zur Dialysetherapie mehr als 10.000 Patienten bei der Behandlung über die Sektorengrenzen hinweg einbezogen. Nun erhielt er den Bernd Tersteegen-Preis.
Von Airbus über die Bremer Straßenbahn AG an das Universitätsklinikum: Mitte 2024 kommt eine neue Vorständin an das UKSH: Monika Alke wird dann auf Corinna Jendges folgen, die am 31. März ausscheidet.
Acht Jahre sollen reichen: Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Dr. Thomas Fischbach gibt am 1. Dezember den Staffelstab weiter. Ein Blick zurück – und nach vorne.
40 Jahre nach Entdeckung des Aids-Virus zeigen Museen in Marseille, Paris und Straßburg Ausstellungen über die Folgen der Krankheit für Kunst, Kultur und Gesellschaft. Ein paar Einblicke.
Bei der Cannabis-Legalisierung hat die Ampel den Knoten gelöst, hier etwas gelockert und da etwas verschärft. Die Zielgerade ist nun nahe – was man von der Krankenhausreform nicht behaupten kann.
Post mortem wurde untersucht, warum scheinbar gesunde Säuglinge und ältere Kinder plötzlich und unerklärlich starben. Meist fand sich eine Ursache, mitunter auch Warnzeichen, die übersehen worden waren.
Niemand prägte die deutsche Aidspolitik so stark wie Rita Süssmuth. Sie setzte auf Prävention und Eigenverantwortung – und erntete dafür heftige Kritik aus der eigenen Partei CDU. Mit der Ärzte Zeitung spricht die einstige Bundesgesundheitsministerin über ihre Politik und die Widerstände.
Bislang ist der Cannabis-Markt nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach von Kriminellen beherrscht. Er findet: Durch ein legales Angebot werde der Schwarzmarkt kleiner.