„ÄrzteTag“-Podcast

Warum gibt es nur 90 neue OPS-Codes auf der Hybrid-DRG-Liste, Dr. Weinhart?

Wie geht es weiter mit der Ambulantisierung? Nach der Einigung von KBV, Krankenkassen und Kliniken auf eine Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs analysiert SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart im „ÄrzteTag“-Podcast die Lage. Auch um die Abrechnung der Hybrid-DRG geht es im Podcast – und um ungewohnte Konkurrenz für die KBV.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In diesem Jahr muss Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für die Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs voraussichtlich keine eigene Verordnung erlassen. Ende März haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) in dreiseitigen Verhandlungen kurz vor Fristablauf auf 90 neue OPS-Codes auf der Hybrid-DRG-Liste geeinigt. Nur noch genehmigen muss das Bundesgesundheitsministerium diese Liste. Da es der erste Beschluss der Selbstverwaltung dieser Art ist, gibt es keine Präzedenzfälle. Die neuen Hybrid-DRG werden dann voraussichtlich vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus und vom Institut des Bewertungsausschusses noch kalkuliert und treten dann Anfang 2025 in Kraft.

Dr. Helmut Weinhart hat die Diskussion um die Ambulantisierung und die Hybrid-DRG von Anfang an begleitet. Der Orthopäde und stellvertretende Vorsitzende des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, mit welchen Rahmenbedingungen sich die Verhandlungspartner herumschlagen mussten: So mussten die neuen Op-Indikationen für Hybrid-DRG aus Leistungen genommen werden, bei denen nur ein Tag Liegezeit im Krankenhaus vorgesehen ist. Außerdem sollten keine Leistungen genommen werden, die bereits zu großen Teilen ambulant erbracht werden, um Mitnahmeeffekte zu vermeiden. „Das ist vor allem für HNO-Ärzte enttäuschend“, so Weinhart. Diese hätten auf ein besseres Honorar vor allem für die Mandel-Operationen gehofft. Von den mehrere Tausend OPS-Codes umfassenden Vorschlägen der Fachärzte für ambulantisierbare Leistungen, auch bei Liegezeiten von zwei bis drei Tagen, ist die beschlossene Liste jedenfalls weit entfernt.

Weinhart diskutiert auch die bisherigen Schwächen der Hybrid-DRG-Verordnung, die teilweise gleiche Vergütungen vorsehe bei unterschiedlichem Aufwand und auch deutlich divergierenden Sachkosten – und erklärt wie die Selbstverwaltung hier vorgehen will. Auch zur Abrechnung äußert sich der Orthopäde. Die sich nun bildenden Op-Teams aus operierenden Ärzten, Anästhesisten und Krankenhäusern müssten sich untereinander auf eine Aufteilung des Honorars einigen, abhängig von den Konstellationen, etwa wem das OP-Zentrum gehört, wer das Personal stellt und wer die Sachkosten trägt. Bei der Abrechnung der Hybrid-DRG sei ebenfalls noch vieles im Fluss, beschreibt Weinhart die Lage. KBV und Krankenkassen hätten sich bekanntlich auf einen Abrechnungsweg geeinigt, aber auch über Dienstleister oder direkt mit den Krankenkassen können die Op-Teams abrechnen. Der Vergleich der Kostensätze könnte sich also lohnen. (Länge: 45:47 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?