Zwischen Hörsaal und Luftalarm: Ärzte aus Sachsen erinnern sich

Veröffentlicht:

Ärzte im Alter zwischen 76 und 84 Jahren erinnerten sich auf Anregung des Seniorenausschusses der sächsischen Landesärztekammer, was sie zwischen Hörsaal, Luftalarm und Fronteinsätzen während ihrer ärztlichen Ausbildung im Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Sie erzählen von Gefangenschaft, Kriegserlebnissen, Hunger und den Herausforderungen für junge Mediziner in den ersten Nachkriegsjahren.

Die nach so vielen Jahren erstaunlich präzisen - als wäre es gestern -, sehr sachlich geschriebenen Berichte hat die Ärztekammer in einem Band "Erlebnisse - Sächsische Ärzte in der Zeit von 1939 bis 1949" veröffentlicht.

Zu Kriegsbeginn waren zunächst nur noch fünf deutsche Universitäten, außer Berlin, Hamburg, München, Breslau auch Leipzig, geöffnet. Statt der üblichen Semester absolvierten die Medizinstudenten in konzentrierten Trimester-Perioden ihre Ausbildung. Semesterferien waren mit einem 10wöchigen Einsatz in Munitionsfabriken ausgefüllt, erzählt etwa die in Dresden geborene Dr. Elfriede Janke.

Als Assistentin im Krankenhaus in Freiberg sah sie von dort am 13. Februar 1945 den schweren Luftangriff auf Dresden, wo ihre Eltern lebten. Am folgenden Tag fuhr sie hin, lief ab Freital zu Fuß durch die brennende Stadt. Tief betroffen blickte sie durch die Häuserruinen, zwischen denen verkohlte Baumstämme zu sehen waren. Später erfuhr sie, daß dies Menschen gewesen waren, die sich aus den brennenden Häusern retten wollten und im brennenden Asphalt stecken geblieben waren.

Oder Dr. Gerhard Schreckenbach. Er schreibt, daß sein erstes Semester 1939 sehr interessant verlief und zum vorklinische Lehrplan auch Vererbungslehre und Rassenhygiene sowie Wehr- und Luftfahrtmedizin gehörte. Sein Studium mußte er bezahlen mit 200 bis 230 Reichsmark pro Trimester. (dür)

Der Band "Erlebnisse - Sächsische Ärzte in der Zeit von 1939 bis 1949" ist gegen eine Schutzgebühr von acht Euro plus Porto bei der Sächsischen Landesärztekammer erhältlich, Telefon: 03 51 / 826 73 51.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen