"Ich bin wie nasses Stroh, Zündhölzer wollen nicht helfen - es brennt nicht"

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:

Für den Schriftsteller Theodor Fontane (1819 bis 1898) galt ein Grundsatz: "Krankheitsgeschichten sind langweilig."

Krankheiten spielen deshalb in seinem Werk kaum eine Rolle. Anders in seinem Leben: Fontane hatte nicht nur seit seiner Jugend einen Herzfehler, sondern durchlitt auch mehrfach Phasen schwerer Depressionen, die seine Schaffenskraft komplett lahm legten.

Dies hat der Göttinger Mediziner Horst Gravenkamp ermittelt. Anhand von Briefen und anderen zeitgenössischen Quellen sowie mit Hilfe einer Familienanamnese hat er die Krankheitsgeschichte des Schriftstellers untersucht.

Der Titel seines Buches - "Um zu sterben muß sich Herr F. erst eine andere Krankheit anschaffen" - ist das Zitat eines Arztes, der Fontane im Jahr 1892 während einer lang andauernden Krankheitsphase behandelt hatte.

Der Mediziner behielt zwar damals mit seiner Prognose Recht, denn der Romancier starb erst sechs Jahre später durch Herzstillstand. Doch welche akute Krankheit den Schriftsteller in dieser Zeit quälte, erkannte er ebenso wenig wie die anderen Ärzte, bei denen Fontane in Behandlung war.

Mehrere Monate lang litt Fontane unter einer ihm unerklärlichen Mattigkeit, Apathie, Antriebsschwäche, Freudlosigkeit, Gefühlsverarmung, Schlafstörungen und einer fast totalen Willenslähmung. Der sonst so umtriebige Autor und geistvolle Plauderer war nicht wiederzuerkennen. Welche Krankheit ihn so beeinträchtigte und veränderte, wußte Fontane nicht.

Ende des 19. Jahrhunderts sei die medizinische Forschung noch nicht in der Lage gewesen, die Krankheit richtig zu diagnostizieren, berichtet Gravenkamp. Heute sei das Krankheitsbild bekannt: Sowohl die Symptome als auch der Verlauf der Erkrankung seien typisch für eine endogene Depression.

Depressive Phasen hatte Fontane auch schon früher gehabt, etwa 1858 bei seinem Aufenthalt in England. Er fand für seinen Zustand ein prägnantes Bild: "Ich bin wie nasses Stroh, die besten Zündhölzer wollen nicht recht helfen - es brennt nicht." Auch eine andere Äußerung Fontanes weist nach Gravenkamps Ansicht auf die Kardinalsymptome der endogenen Depression hin: "Wenn ich meinem Arzte ein Bilde meines Zustandes geben sollte, ich könnte ihm nichts andres sagen als wie - der innerliche Mensch ist gelähmt."

Auch Fontanes Tochter Martha (Mete) habe vermutlich unter einer manisch-depressiven Erkrankung gelitten, berichtet Gravenkamp. Fontane bezeichnete das Leiden seiner Tochter als "Nervenpleite". Offiziell starb sie 1917 an einem Nervenleiden, dies sei die Umschreibung für einen Suizid gewesen.

Fontane empfand die "Trübsinns-Apathie", die ihn mehrfach befiel, vor allem deshalb als bedrohlich, weil sie seine Schaffenskraft lähmte. Seinen Herzklappenfehler, Folge eines rheumatischen Fiebers in seiner Jugend, nahm er dagegen als Schicksal hin, das er "in guter Manier" ertrug. Gegen andere Krankheiten versuchte er sich jedoch mit aller Macht zu wehren.

Der Romancier hatte eine ständige Angst vor Zugluft und Erkältungen. Zu jeder Jahreszeit war er deshalb in einen Schal gehüllt, um sich vor Schnupfen und Husten zu schützen. Wegen dieses Spleens galt er als "Mann des ewigen Cachenez". Seine Furcht vor Erkältungen ging so weit, daß er sie auch in seinen Werken thematisierte und damit gegen seine eigenen Grundsätze verstieß. So kommen mehrere seiner Romanfiguren durch eine Erkältung zu Tode. Effi Briest ist das berühmteste Beispiel: Sie wird am Ende durch "die Nachtluft und die Nebel, die vom Teich her aufstiegen", auf das Krankenlager geworfen und stirbt.

Horst Gravenkamp: "Um zu sterben muß sich Herr F. erst eine andere Krankheit anschaffen. Theodor Fontane als Patient". Wallstein Verlag, Göttingen. 144 Seiten. 16 Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job