Der Weg zu einer minenfreien Welt ist noch lang

Veröffentlicht:

Sie sind klein, gemein und spottbillig. Sie schlagen oft erst zu, wenn der Konflikt längst vorbei ist. Sie treffen fast immer Zivilisten, etwa ein Viertel der Opfer sind Kinder. Im Jahr 2003 wurden mehr als 8000 Menschen durch Minen getötet.

Mehr als 50 Staaten haben die Konvention zum Verbot von Anti-Personen-Minen noch nicht unterzeichnet, unter ihnen die drei ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats USA, China und Russland. Um auf die anhaltende Gefahr aufmerksam zu machen, hat die Internationale Kampagne zum Verbot von Landminen ab heute zu einem fünftägigen Treffen in Nairobi eingeladen.

Vor sieben Jahren wurde die sogenannte Ottawa-Konvention verabschiedet, die das Ziel einer Welt ohne Landminen verfolgt. Die Koordinatorin der Kampagne, Jody Williams, erhielt dafür den Friedensnobelpreis. Seitdem ist eine Menge passiert. Mitgliedsstaaten haben mehr als 37 Millionen Minen aus ihren Beständen zerstört. In Ländern, die ihre Minenfelder markiert und mit der Suche begonnen haben, ist die Zahl der Opfer um zwei Drittel zurückgegangen.

Liegt die Mine erst einmal im Boden, ist es aufwendig, teuer und gefährlich, sie wieder rauszuholen oder unschädlich zu machen. Obwohl kriegführende Parteien verpflichtet sind, Lagepläne für Minen aufzubewahren, gibt es über viele verminte Landstriche keine Informationen. Rebellenmilizen, die die billigen Waffen besonders häufig nutzen, halten sich erst recht nicht an internationale Konventionen. Minen werden außerdem durch Niederschläge und Bodenbewegungen weitertransportiert.

Die meisten Minen werden durch Druck ausgelöst, wenn ein Mensch auf sie tritt. Die einfachen Modelle explodieren sofort und reißen dem Opfer oft ein Bein ab. Raffiniertere Modelle werden erst in die Luft geschleudert und explodieren dort, so daß die Opfer häufig getötet werden.

Im letzten Jahr wurden mehr als 8000 Menschen durch Minen getötet.
     
   

Die bei der Minensuche eingesetzten Metalldetektoren haben einen Nachteil: Sie können Minen nicht von Flaschendeckeln oder Münzen unterscheiden. Und gegen moderne Plastikminen können sie ohnehin nichts ausrichten. Suchhunde hingegen können je nach Gewicht leicht selbst zum Opfer werden.

Besonders erfolgreiche Minensucher sind westafrikanische Riesenratten, die derzeit in Tansania trainiert werden. Für ein Stückchen Banane oder ein paar Erdnüsse zeigen sie zuverlässig an, wo ihre feine Nase einen Hauch von Sprengstoff wittert. Die Ratten sind leichter als Hunde und laufen deswegen weniger Gefahr, selbst die Detonation auszulösen. Außerdem seien sie sehr lernfähig, billig und einfach zu transportieren, sagen ihre belgischen Trainer. In Mosambik wurden die ersten von ihnen schon mit Erfolg eingesetzt.

Der vor wenigen Tagen veröffentlichte Landminen-Bericht macht deutlich, daß der Weg zu einer minenfreien Welt noch lang ist. Noch immer werden Minen in 15 Ländern hergestellt. Noch immer verlegen reguläre Armeen in Rußland und Myanmar Minen. Und in den Staaten, die der Ottawa Konvention nicht beigetreten sind, lagern noch etwa 185 Millionen der unberechenbaren Waffen.

Infos zur Internationalen Kampagne zum Bann der Landminen unter: www.icbl.org

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen