HINTERGRUND

Malteser beim Papstbesuch: Hitze und Kälte machten Pilgern oft zu schaffen

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Der Papst in Köln! Wie eine Insel im Sturm stehen die drei Malteser-Zelte vor dem Westportal des Doms. Immer wieder stoßen Wellen von Pilgern gegen die Zeltwände, das Gedränge rund um den Dom ist groß. "Wir müssen uns der Menschenmassen erwehren!", ruft Rettungsassistentin Gabriele Weber und schaut besorgt auf die Absperrungen vor den Zelten. Bei den Maltesern selbst herrscht Ruhe vor dem Sturm.

Die Malteser waren beim Weltjugendtag in Köln verantwortlich für den Sanitätsdienst. Rettungskräfte und Ärzte standen für die hunderttausenden jungen Pilger im Rheinland bereit. Die Hilfsorganisation hatte allein in Köln, Bonn und Düsseldorf 19 Unfallhilfsstellen aufgebaut, 500 Helfer waren im Einsatz.

Halsschmerzen und Erschöpfungszustände

Für den Dienst vor dem Dom sind heute 21 Helfer eingeteilt, darunter ein Arzt und eine Ärztin. "Wir sind auf alles vorbereitet", sagt der leitende Arzt Dr. Rainer Tichy. In den Zelten gegenüber der Kathedrale gibt es fünf Behandlungsplätze mit Geräten zur Beatmung und zur Herz-Kreislauf-Überwachung sowie allen notwendigen Medikamenten.

"Im Großen und Ganzen kommen aber nur Bagatellfälle zu uns", erklärt Tichy. Täglich wenden sich 40 bis 45 Pilger an die Helfer. Viele aus südlichen Ländern litten wegen der niedrigen Temperaturen zu Beginn und am Ende des Weltjugendtags an Halsschmerzen. Manche Pilger suchen mit Erschöpfungszuständen die Ärzte auf.

In den Stunden vor der Ankunft des Papstes und während seines Besuchs im Dom kommt kein Pilger - die Gläubigen wollen ihre Plätze nicht aufgeben. So haben die Malteser aus Regensburg Zeit, den Papst zu begrüßen, der in seinem Papamobil in Sichtweite an ihnen vorbeifährt. Sie schwenken eine Bayernflagge und eine Fahne mit ihrem Bistumswappen.

Für die Patienten gibt es Fragebögen in zwölf Sprachen

Doch nachdem der Papst den Bereich um den Dom verlassen hat, ist für Tichy und seine Kollegen die Ruhe vorbei. Jetzt kommen so viele Pilger wie sonst an einem ganzen Tag. Viele haben Kreislaufprobleme, weil sie zu wenig getrunken haben.

"Wasser ist für uns das wichtigste Medikament", sagt der Anästhesist. Auch Übermüdung und emotionale Erregung führen zu kurzzeitigen Gesundheitsstörungen. Insgesamt versorgt die Malteser an diesem Tag in ganz Köln 1100 Pilger. In der Nacht von Samstag auf Sonntag kommen noch einige hundert Pilger hinzu.

Auf die Verständigung mit Patienten aus anderen Ländern sind die Malteser bestens vorbereitet. Sie haben Fragebögen in zwölf verschiedenen Sprachen. Darauf können Hilfesuchende ankreuzen, ob sie unter Schwindel leiden oder welches Körperteil schmerzt. "Danach legen wir eine Schablone mit der deutschen Übersetzung auf den Bogen", erklärt die Ärztin Dr. Johanna Nebgen.

Sie übernachtete während des Weltjugendtags im heimischen Bornheim bei Bonn, Tichy und andere Einsatzkräfte schliefen im Malteserzelt vor dem Dom. In der Nacht vor der Ankunft des Papstes bekamen Tichy und seine Kollegen wenig Schlaf. Im nahegelegenen Hauptbahnhof sammelten sich Tausende von Pilgern. Hitze und Gedränge verursachten bei vielen Kreislaufstörungen und andere Beschwerden. "Da sind wir rüber gegangen, um zu helfen", berichtet er. Elf Pilger mußten in einer Klinik behandelt werden.

"Die Menschen sind unglaublich geduldig, auch wenn sehr viele Leute zusammenkommen und es sehr eng ist", berichtet der Leiter der Unfallhilfsstelle, Alois Vest. Raufereien, Alkoholgelage oder gesundheitliche Störungen nach dem Konsum anderer Drogen - damit werden die Malteser beim Weltjugendtag nicht konfrontiert. Die Stimmung ist friedlich und fröhlich. Rund um den Dom schwingen Zehntausende von Jugendliche Fahnen ihrer Länder, singen oder finden sich für kurze Andachten zusammen.

"Es ist einfach schön", sagt Chefarzt Tichy. Er freut sich schon auf seinen nächsten Einsatz für den Papst. "Das hier ist für uns ein gutes Übungscamp", sagt er. "Im Herbst kommenden Jahres will der Papst nach Regensburg kommen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel