Medizin von morgen wird schon heute entwickelt

HAMBURG (dpa). Es ist der Morgen des 10. November 2057. Der junge Pariser Arzt Alain Degas hat es eilig. Auf dem Weg aus dem Haus stolpert er über einen Putzroboter und fällt durch die Glasscheibe aus dem dritten Stock in die Tiefe.

Veröffentlicht:

Schwere Rückenmarksverletzungen und ein Riss in seiner künstlichen Herzpumpe sind die Folge. Heute käme vermutlich jede Hilfe zu spät, doch Technik und Medizin der Zukunft können ihn retten. Wie das geht, zeigt der ZDF-Dreiteiler "2057 - Unser Leben in der Zukunft", dessen erster Teil an diesem Samstag (20.40 Uhr) bei Arte und am Sonntag (19.30 Uhr) im ZDF gezeigt wird. Die Teile zwei und drei folgen an den nächsten Wochenenden zur gleichen Zeit.

"Eigentlich sollte die Reihe ‚2055‘ heißen", sagt ZDF-Kultur- und Wissenschaftschef Peter Arens. Denn als 2003 die Planung begann, gingen die Macher von einem Ausstrahlungstermin im Jahr 2005 aus. Doch die Angelegenheit entwickelte sich aufwändiger als erwartet. Rund um den Globus wurden Forscher und Experten befragt, was sie technisch und wissenschaftlich innerhalb des nächsten halben Jahrhunderts für möglich hielten. Produzent Uwe Kersken legte Wert darauf, dass die Spielszenen "wissenschaftlich vererdet" wurden. Als Koproduktionspartner für die TV-"Pioniertat" (Arens) holte sich das ZDF Discovery Communications und Arte mit ins Boot.

Realaufnahmen werden mit 3-D-Animationen kombiniert

Um die Zukunft auf den Bildschirm zu bringen, kombinierte die Kölner Produktionsfirma "Gruppe 5" Realaufnahmen mit 3-D-Animationen. Zwischen den Spielszenen besucht die Kamera Schauplätze, an denen schon heute Projekte von morgen entwickelt werden. Und als Moderator führt Bestsellerautor Frank Schätzing ("Der Schwarm") durch die jeweils 45 Minuten langen Folgen.

Viele Wissenschaftler sprachen mit den Fernsehleuten bereitwillig über ihre Planungen und Erwartungen für die Zukunft. Dabei zeigte sich, dass vieles von dem, was in 50 Jahren Allgemeingut sein könnte, heute schon entwickelt wird. Dazu gehört das "tissue engineering", mit dem "echte" Organe und menschliches Gewebe per Drucker industriell hergestellt werden. Ebenso wird die "intelligente" Jacke, die im Fall des schwer verletzten Arztes Alain dessen medizinische Daten zur Klinik sendet, bereits erprobt. Das gleiche gilt für Chips, die ins Gehirn von Gelähmten implantiert werden und Signale direkt an die Gliedmaßen senden.

Während der erste Teil mit dem Titel "Der Mensch" die Medizin und den Einzelnen in den Mittelpunkt stellt, wendet sich Teil zwei, "Die Stadt", neuen Verkehrsmitteln in der Metropole der Zukunft zu. Der letzte Teil, "Die Welt", führt in die Kommunikationstechnologie, die Solar- und Weltraumforschung und zeigt, wie sich das US-Militär den Soldaten von morgen vorstellt.

Im Vordergrund steht das technisch Machbare

Die Macher konzentrierten sich auf das technisch Machbare und klammerten gesellschaftliche und soziale Entwicklungen aus, weil die "extrem schwer vorherzusehen" (Hemschemeier) seien. Und Produzent Kersken erinnert sich an die Aussage eines der interviewten Forscher: "Wir können erfinden, was wir wollen - wenn die Menschheit es nicht schafft, in 50 Jahren diese Verrücktheiten wie Arm und Reich und die politisch oder religiös motivierten Konflikte zu beenden, dann lasst uns schleunigst von der Erde verschwinden."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung