Ausgezeichnete Ideen und Ideale

Was haben Organisationen, die sich um Menschen in Not kümmern, mit innovativen Unternehmen zu tun? Eine ganze Menge - zeigte ein Gala-Abend in Berlin.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

"Mit Ideen und Idealen in die Zukunft" - das hätte das Leitwort für diesen Abend sein können. Denn im Berliner Hotel Adlon ging es nicht nur um den von der "Ärzte Zeitung" gestifteten Galenus-Preis.

"Es ist so beeindruckend, was Menschen im Gesundheitswesen tun, um anderen Menschen zu helfen", sagte Gastgeber Harm van Maanen, Executive Vice President von Springer Medizin, zu Beginn des Gala-Abends. Doch diese Hilfe bestehe nicht nur aus Ideen und Innovationen, die entwickelt werden, um Kranken neue Heilungschancen zu geben. "Die Bandbreite muss größer sein", so van Maanen. "Wir wollten Brücken bauen und auch die andere Seite auszeichnen" - Organisationen, die schwer kranken Menschen in ihrer Not helfen. Die Geburtsstunde des Charity-Awards.

Zur Bildergalerie: Galenus-Preis

Und so stand der ganze Abend im Spannungsfeld zwischen Ideen und Idealen. Dass beide oft nur zwei Seiten einer Medaille sind - auch das zeigte die festliche Preisverleihung: Professor Dagmar Schipanski, Schirmherrin der KinderKrebshilfe beschrieb die Fortschritte in der Therapie von Kindern mit Krebs seit Gründung der KinderKrebshilfe, auch gefördert von der KinderKrebshilfe, einem der beiden Charity-Award-Gewinner.

Auf der anderen Seite etwa Orfadin®, der Gewinner des Galenus-Preises der Kategorie Specialist Care. Das Mittel reduziert die Sterberate bei Tyrosinämie Typ 1 drastisch - die Arznei wurde für nur ganz wenige Patienten entwickelt, nur einige 100 in Europa.

Wie sehr Ideale und äußere Umstände Ideen von Forschern beeinflussen, zeigte Festredner Professor Paul U. Unschuld von der Charité. Er beschrieb eindrucksvoll, dass sich die Idee der Naturgesetze erst entwickelte, als die Griechen von der Willkür der Tyrannen genug hatten und Staatsformen entwickelten, in denen die Gesetze über den Staatslenkern standen. Häufig sei ein Credo Basis neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.

Zur Bildergalerie: Charity-Award

Ähnliche Bezüge zwischen politischen Umgebungsbedingungen und medizinischem Denken wies Unschuld für die Entdeckung des Blutkreislaufs nach - und schloss nicht aus, dass äußere Bedingungen auch wissenschaftliche Erkenntnisse der Gegenwart beeinflussen könnten.

Ideale befruchten Ideen - und umgekehrt. "Ich hoffe, dass keiner von Ihnen die Motivation verliert, Dinge immer noch besser zu machen", sagte Harm van Maanen an die Adresse der Gewinner und aller Kandidaten.

Der nächste Galenus-Preis kommt bestimmt - im nächsten Jahr, zum 25-jährigen Bestehen.

Lesen Sie dazu auch: Erster Charity-Award verliehen

Die Gewinner stellen sich vor:

Lesen Sie dazu auch: "Die Entscheidung für die Vergabe des Galenus-Preises fiel einstimmig" Galenus-Preis und Charity-Award verliehen Bildergalerie Galenus-Preis Bildergalerie Charity-Award

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf