Ein Picasso - ersteigert für einen guten Zweck

Pablo Picasso, Christo und Jeanne-Claude und Damien Hirst sind nur einige der Künstler, von denen Werke zugunsten der "Stiftung für Folteropfer" versteigert werden.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN. Zu der Künstlerschar aus dem In- und Ausland gehören unter anderen Christo und - die jüngst gestorbene - Jeanne-Claude, Klaus Fußmann, Johannes Grützke, Barbara Klemm, Herlinde Koelbl, Harald Naegeli, Birgit Ramsauer, Klaus Staeck und Günther Uecker.

Die Auswahl der 105 zur Versteigerung stehenden Werke haben die Juroren Professor Johannes Heisig und Cheryl Joscher getroffen. Kunstschaffende und Galerien stellten Arbeiten für die Benefizauktion zur Verfügung.

Der Versteigerungserlös fließt in die Arbeit des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer (bzfo) im Zentrum Überleben, das Opfern von Kriegsgewalt, Folter, Flucht und Verfolgung medizinische und psychotherapeutische Hilfe anbietet.

Die Kunstauktion genießt weit über die Grenzen Berlins hinaus einen sehr guten Ruf. Sie hat im vergangenen Jahr einen Erlös von 108 000 Euro gebracht. Die Auktion findet am ersten Adventssonntag, 29 November, um 16 Uhr in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK) in der Fasanenstraße 80-85 in Berlin statt.

Die Werke können dort vom 26. bis 28. November zwischen 10 und 18 Uhr und am Tag der Auktion von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden.

Weitere Informationen und den

Auktionskatalog gibt es im Internet unter: www.stiftung-ueberleben.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache