Plastik, nichts als Plastik auf den Weltmeeren

Der Plastikmüll auf dem Meer tötet Vögel, verstopft Fischernetze und klemmt sich in Schiffsschrauben. Umweltforscher sind in großer Sorge. Eine Weltkonferenz entwickelt Gegenstrategien.

Veröffentlicht:
Ein Boot aus 12 000 Plastikflaschen als Symbol für Verschmutzung: Die "Plastiki" vor der Skyline von Sidney.

Ein Boot aus 12 000 Plastikflaschen als Symbol für Verschmutzung: Die "Plastiki" vor der Skyline von Sidney.

© Paul Miller/dpa

NAIROBI/HONOLULU (dpa). Auf dem Meer wird es immer bunter. Vom Land treibt der Wind riesige Mengen von Abfällen in die Ozeane, die Flüsse leiten ebenfalls Müll ein. Vor allem Plastikteile bereiten mit ihren noch unabsehbaren Folgen Umweltforschern Kopfschmerzen.

"Das ist eine tickende Zeitbombe", fürchtet Peter Gilruth, Direktor der Abteilung für Frühwarnsysteme des UN-Umweltprogramms (UNEP) in Nairobi. Besonders besorgniserregend seien die sogenannten Mikroplastik-Abfälle - winzige Partikel, die von Fischen und anderen Meeresorganismen leicht aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen.

Da das leichte Plastikmaterial von den Meeresströmungen getragen wird, statt zu Boden zu sinken, konzentrieren sich die Abfälle zudem in bestimmten Bereichen. Simulationsmodelle zeigen vor allem im Pazifik und vor den Küsten Südamerikas eine wachsende Konzentration dieser Plastikteile. Einige Abfälle werden weit entfernt vom Ort ihrer Herstellung wieder an Land gespült.

Die Ozeane als Müllkippe? Vom 20. März an befasst sich in Honolulu die 5. Weltkonferenz zur Verschmutzung der Meere mit dem immer größer werdenden Problem. Dabei wird ein Aktionsplan angestrebt, um den ins Meer gelangenden Müll in den nächsten zehn Jahren deutlich zu vermindern.

Eine Reihe der chemischen Bestandteile in Plastikabfällen können, so befürchten einige Wissenschaftler, langfristig das Erbgut verändern oder Krebserkrankungen begünstigen. Wie letztlich die Auswirkungen auf das Ökosystem Ozean und die Gesundheit vom Menschen sein wird, lässt sich jedoch derzeit noch nicht abschätzen.

Auch die Menge der Plastikabfälle in den Weltmeeren ist derzeit noch eine unbekannte Größe. Bekannt ist dagegen, dass die Einwohner Nordamerikas und Westeuropas im Jahr durchschnittlich 100 Kilogramm Plastikmaterialien benötigen. Bis zum Jahr 2015 werden es nach UNEP-Prognosen bereits 140 Kilogramm sein. Während aber beispielsweise in Norwegen oder der Schweiz 80 Prozent des Plastiks recycelt oder auf andere Weise wiederverwendet werden, gilt das etwa in Großbritannien für weniger als ein Viertel der Plastikabfälle.

Der schwimmende Abfall sorgt für erhebliche wirtschaftliche Kosten. Die schottische Fischereiindustrie etwa verliert jährlich zwischen 15 und 17 Millionen Dollar (11 bis 12 Millionen Euro) oder fünf Prozent ihrer Einkünfte durch den Zeitverlust bei der Reinigung von Netzen, die immer wieder mit Plastikabfällen verstopft werden.

Allein im Jahr 2008 mussten in britischen und norwegischen Gewässern fast 300 Boote aus Seenot gerettet werden, weil Abfälle die Schiffsschrauben blockiert hatten, heißt es im UNEP-Jahrbuch. Und allein in den Niederlanden und Belgien mit ihren vergleichsweise kurzen Küsten fallen den Angaben zufolge jährlich Kosten in Höhe von mehr als zehn Millionen Euro an, um die Strände von Plastik- und anderen Abfällen zu säubern.

Dass das Problem auch kreativ angepackt werden kann, zeigen unter anderem die Kenianerinnen Julie Johnstone und Tahreni Bwanaali, Gründerinnen von Uniqueco-Designs. Sie recyceln alte Plastiksandalen und andere Plastikabfälle, die an die Strände des ostafrikanischen Landes getrieben werden.

Für einen bewussteren Umgang mit Plastikmüll warb auch das aus 12 500 Plastikflaschen hergestellte Boot des britischen Umweltschützers David de Rothschild. Er startete seine Tour mit einer mehrköpfigen Crew in San Francisco und landete im vergangenen Sommer im Hafen von Sydney.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen