Einblicke in die Geschichte der Tuberkulose

Eine Erkrankung, die noch nicht besiegt ist: In Heidelberg ist ein Tuberkulose-Museum eröffnet worden.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:

HEIDELBERG Ein neues Museum über Tuberkulose ist jetzt in der Heidelberger Thoraxklinik eingeweiht worden.

"Viele der Memorabilia, die uns von ehemaligen Tuberkulose-Heilstätten, Tuberkulose-Fürsorgestellen, Lungenärzten, aber auch von der Pharmaindustrie überlassen wurden, vermitteln einen recht guten Einblick in eine Krankheitswelt, die bei uns längst der Vergangenheit angehört", erläutert Dr. Volker Schulz, ein ehemaliger Chefarzt der Thoraxklinik.

Teilweise historische Fotografien, Mikroskope zur Betrachtung des Tuberkulose-Erregers, pathologischanatomische Lungenpräparate und chirurgische Instrumente sind unter anderem in der Ausstellung zu sehen.

Zudem können über dreißig Jahre alte und neuere Filme, die als DVD vorliegen, in einem eigens dafür vorgesehenen Saal abgespielt werden.

Ärzte und Laien herzlich eingeladen

In dem Museum finden sich ebenfalls Ausstellungsstücke des von Dr. Robert Kropp bereits 1996 in Fulda gegründeten Deutsches Tuberkulose-Archivs.

Über 6000 Monographien und Periodika, die sich mit der Erkrankung Tuberkulose beschäftigen, gehören dazu. Sie stammen vorwiegend aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Zielgruppen des Museums sind zum einen Ärzte, zum anderen aber auch interessierte Laien. Die Gründer des Museum weisen dabei darauf hin, dass die Darstellung der Krankheit in der Regel keine speziellen medizinischen Kenntnisse voraussetzt. Deshalb biete sich der Besuch des Museums zum Beispiel auch für Schulklassen an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie