Atlas

Mücken aus deutschen Landen

Die Biologin Doreen Müller betreut am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg den "Mückenatlas". Exemplare kommen aus ganz Deutschland. Auch das Robert-Koch-Institut ist an diesem Projekt beteiligt.

Von Antje Scherer Veröffentlicht:
Präparierte Mücken im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung am Institut für Landnutzungssysteme, AG Medizinische Entomologie, in Müncheberg (Brandenburg)

Präparierte Mücken im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung am Institut für Landnutzungssysteme, AG Medizinische Entomologie, in Müncheberg (Brandenburg)

© Pleul/dpa

MÜNCHEBERG. Der Sommer ist längst vorbei, die Mückenplage auch. Trotzdem hat die Mückenforscherin Doreen Werner keine Angst, arbeitslos zu werden. "Die Tiere gibt es das ganze Jahr über", berichtete die Biologin.

Sie betreut am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung im brandenburgischen Müncheberg den "Mückenatlas". Das gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut betriebene Portal im Internet informiert über die Verbreitung heimischer und eingeschleppter Arten in Deutschland.

Jeder kann mitmachen: Mehr als 7000 tote Mücken haben Menschen aus ganz Deutschland in diesem Jahr schon eingeschickt - in Briefumschlägen und Filmdosen. "Dass das so gut ankommt, hätten wir nie erwartet", erzählte Werner, die allen Hobbyforschern antwortet.

Für die nächsten Wochen rechnet sie noch mit einem Boom: "Wenn es kalt wird, gehen die Mücken verstärkt in die Wohnbereiche und fallen auf." 2012 kamen bis Jahresende rund 6000 Einsendungen zusammen.

Rund 31 der 50 in Deutschland bislang nachgewiesenen Arten waren 2013 dabei. Exotische Newcomer gab es nicht. Aber die Forscher konnten einen für Deutschland neuen Parasiten nachweisen, den Hundeherzwurm (Dirofilaria immitis), der normalerweise im Mittelmeerraum zu Hause ist.

Er wurde in Mücken in Baden-Württemberg und dem Havelland gefunden. Die Insekten können die Wurmlarven auf Hunde übertragen. Ausgewachsen kann der Wurm Herzschäden verursachen. Für Menschen ist er in der Regel ungefährlich.

Zuletzt hatten Werner und ihre Kollegen vor zwei Jahren Schlagzeilen gemacht, als sie drei exotische Stechmückenarten nachweisen konnten: die Asiatische Buschmücke, die Tigermücke und ein Insekt mit dem wissenschaftlichen Namen Culiseta longiareolata.

Ein gutes Mückenjahr

Im Anschluss wurde der Mückenatlas initiiert. Die Fremdlinge haben sich inzwischen ausgebreitet. Den Forschern gelang 2013 der Nachweis, dass die Buschmücke neben Nordrhein-Westfalen inzwischen auch in Niedersachsen heimisch geworden ist.

Das Interesse an den Mücken ist nicht nur akademisch: Die Forscher interessiert auch, welche Krankheitserreger die exotischen Blutsauger einschleppen - etwa das tropische Dengue- oder das West-Nil-Fieber. Deshalb sind auch das Robert-Koch-Institut und das Bundesministerium für Landwirtschaft bei dem Projekt dabei.

Horrorvision der Forscher wäre, dass sich einheimische Arten infizieren und die Krankheitserreger weiter übertragen. Das Dengue-Fieber kann bekanntlich die Gelenke angreifen und sogar zum Tode führen.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation gibt es 50 Millionen bis 100 Millionen Erkrankungen pro Jahr. Im vergangenen Jahr waren viele Fälle auf der portugiesischen Insel Madeira aufgetreten.

Für die Virendiagnostik taugen die Mücken aus den Filmdöschen nicht. Deswegen haben Werner und ihre Kollegen in ganz Deutschland 120 Fallen aufgestellt, die mit einem Lockstoff präpariert sind. Die gefangenen Insekten werden sofort tiefgefroren und untersucht.

Die Stichproben aus den Insekten-Fallen belegen den subjektiven Eindruck, dass 2013 ein gutes Mückenjahr war. Es gab deutlich mehr Mücken als im Vorjahr!, sagte Werner. Grund sei die ideale Kombination aus viel Regen und Wärme gewesen.

In Brandenburg und Bayern sei noch das Hochwasser verstärkend dazugekommen. Die jüngsten Forderungen der CDU im Potsdamer Landtag, gegen die Quälgeister mit Insektiziden vorzugehen, sieht die Expertin kritisch.

Eine "Mückenschützerin" sei sie zwar nicht, aber eine eventuelle Bekämpfung brauche Augenmaß und langfristige Planung: "Ins Flugzeug setzen, lossprühen und nie mehr Mücken haben, das ist Quatsch." Wenn, dann könnten ohnehin nur die Larven bekämpft werden.

Und bei einer großflächigen Sprühaktion komme oft gar nicht viel bei den Mücken an. Sogar jetzt in der kalten Jahreszeit sucht sie noch Winterquartiere nach Mücken ab. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache