Ebola

Verstärker Kampf gegen gefährliches Halbwissen

Die Bevölkerung Sierra Leones ist sehr wohl für die Ebola-Gefahr sensibilisiert. Das zeigt eine Umfrage. Dennoch gibt es Vorurteile.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Wissen gegen die Ebola-Epidemie: Aufklärung in einem Jugendzentrum in Sierra Leone.

Wissen gegen die Ebola-Epidemie: Aufklärung in einem Jugendzentrum in Sierra Leone.

© Jörg Löffke / Don Bosco Mondo e.V. / dpa

FREIBURG. Um die Ausbreitung von Ebola in Westafrika zu stoppen, forciert die Hilfsorganisation Caritas international die Gesundheitserziehung in Liberia, Sierra Leone, Guinea-Bissau und Senegal.

Dies sei den medizinischen Rahmenbedingungen geschuldet, wie Birgit Kemmerling, Westafrika-Referentin von Caritas international, hervorhebt.

"Solange es weder Impfung noch Heilung gibt, ist Aufklärung derzeit der einzige Weg, die Ausbreitung der Epidemie zu verhindern." Der Fokus liege dabei auf der Einbindung lokaler Ressourcen.

"Dafür braucht es afrikanische Experten und Helfer, die das Vertrauen der Menschen genießen und ihr Wissen bis in entlegene Dörfer tragen", erläutert Kemmerling.

Das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes kann dabei nach eigener Aussage auf ein Netz von katholischen Radiostationen, Hospitälern, Gesundheitszentren und Schulen zurückgreifen.

Für den Aufbau weiterer Aufklärungsteams und die Versorgung von Ebola-Erkrankten stelle Caritas international zwei Millionen Euro zur Verfügung. 1,6 Million Euro davon stammten vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Priester und Lehrer sind wichtige Multiplikatoren

Um die Bevölkerung für Infektionswege und Schutzmöglichkeiten in Sachen Ebola zu sensibilisieren sowie Vorurteile abzubauen, seien seit Monaten Caritas-Mitarbeiter in Westafrika im Einsatz. Allein in und um Monrovia verfüge die katholische Kirche über 19 Radiostationen. Wichtige Multiplikatoren seien aber auch Priester und Lehrer.

Mit der jetzt von Caritas international eingeleiteten Ausweitung der Ebola-Hilfe würden in Liberia, Sierra Leone, Guinea-Bissau und Senegal unter anderem nochmals 1350 Gesundheitserzieher ausgebildet.

Mit ihrem Ansatz will die Hilfsorganisation die gemeindebasierte Vorsorge - nach ihrem Verständnis neben der medizinischen Hilfe das zweite wichtige Standbein im Kampf gegen das Ebola-Virus - weiter stärken.

"Caritas will noch stärker dort präsent sein, wo die Menschen sich anstecken: in den Dörfern und Armutsquartieren. Dort muss der Kampf gegen Ebola gewonnen werden", propagiert Kemmerling.

Zweiter Schwerpunkt der Caritas-Hilfe sei die Versorgung betroffener Familien, die durch die Erkrankung eines Angehörigen vielfach in existenzielle Not gestürzt werden, mit Nahrung, Handschuhen, Desinfektionsseife und Thermometern.

Studie belegt großen Aufklärungsbedarf

Den noch immer großen Aufklärungsbedarf sowie die Stigmatisierung der von der Ebola-Epidemie Betroffenen belegt eine von der Hilfsorganisation Catholic Relief Services (Caritas USA), Unicef und Focus 1000, einer Nichtregierungs-Organisation, die in Sierra Leone Frauen von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag eines Kindes begleitet, initiierte aktuelle Studie, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Die Befragung von 1413 Personen in Sierra Leone zeigt einerseits einen recht guten Wissensstand über die Möglichkeiten, sich vor dem Virus zu schützen, offenbart andererseits aber auch gefährliches Halbwissen bezüglich der Übertragungswege.

So vermuteten jeweils 30 Prozent der Befragten fälschlicherweise, dass Ebola von Moskitos oder über die Luft übertragen werde. 97 Prozent der Befragten glaubten, dass es in Sierra Leone Ebola-Fälle gibt. Bemerkenswerterweise gaben 77 Prozent an, von einem Fall gehört zu haben, in dem der betroffene Ebola-Patient überlebt habe.

Dies führt allerdings anscheinend nicht zu einer positiven Einstellung gegenüber diesem Personenkreis. Denn 76 Prozent sagten, dass sie einen genesenen Ebola-Infizierten nicht wieder in ihrer Nachbarschaft willkommen heißen würden.

"Insbesondere die Stigmatisierung der Betroffenen macht uns große Sorgen. Das ist eine menschliche Tragödie, die auch den Kampf gegen die Epidemie schwächt, da auf den genesenen Ebola-Patienten große Hoffnungen sowohl in der Therapie als auch der Aufklärung ruhen", kommentiert Kemmerling diesen Sachverhalt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung