Wegen anhaltender Dürre

Im Süden Afrikas droht Hungersnot

Bis zu 50 Millionen Menschen sind wegen der anhaltenden Dürre im Süden Afrikas von Hunger bedroht. Millionen Kinder brauchen schon jetzt medizinische Hilfe.

Veröffentlicht:

JOHANNESBURG. Wegen der anhaltenden Dürre müssen am Horn von Afrika und im Süden des Kontinents Unicef zufolge nahezu eine Million Kinder wegen akuter Mangelernährung ärztlich behandelt werden.

Prognose: Zuspitzung der Lage

Das Ausmaß der Hungerkrise werde in den kommenden Monaten wegen des ausbleibenden Regenfalls noch weiter zunehmen, warnte das UN-Kinderhilfswerk am Mittwoch.

Allein in Äthiopien seien derzeit schon 435 000 Kinder betroffen, in Angola und Mosambik müssten jeweils etwa 70 000 Kinder behandelt werden.

In Malawi etwa verdoppelte sich die Zahl der akut unterernährten Kinder allein von Dezember bis Januar, wie Unicef-Landesdirektor Mahimbo Mdoe erklärte. Im Januar mussten schon rund 6500 Kinder unter fünf Jahren wegen schwerer Mangelernährung behandelt werden, 20 000 wegen mäßiger Mangelernährung.

Hunger fördert Prostitution

Die Regierung ist überfordert, weil in Malawi dieses Jahr 2,8 Millionen Menschen von Hunger bedroht sind. "Wir beobachten, dass es bereits zu sexuellen Handlungen im Austausch für Essen kommt", sagte Mdoe. V

iele Familien hätten wegen der Ernteausfälle nicht mehr genug Geld, Kinder zur Schule zu schicken.

Wegen der vom globalen Klimaphänomen El Niño ausgelösten Dürre in Ostafrika und in den Ländern im Süden des Kontinents sind insgesamt bis zu 50 Millionen Menschen von Hunger bedroht.

Immunsystem von Kindern besonders schwach

In Äthiopien allein sind rund 18 Millionen Menschen betroffen, darunter sechs Millionen Kinder. Die Dürre trifft ärmere afrikanischen Staaten besonders hart, weil dort oft eine große Mehrheit der Bevölkerung direkt von der Landwirtschaft lebt.

Das Immunsystem unterernährter Kinder ist besonders schwach, was leicht zum Ausbruch von Durchfallerkrankungen oder etwa Masern führen kann, wie Unicef erklärt.

Kinder, die wegen akuter Mangelernährung ärztlich behandelt werden müssen, bekommen normalerweise zwei Wochen lang eine hochkonzentrierten Ernährungslösung, die auch viele Mineralien und Vitamine enthält.

Erst dann stellt sich oft wieder normaler Appetit ein und Kinder können zu Hause zum Beispiel mit angereicherter Erdnuss-Paste weiter aufgepäppelt werden.

Unicef: 155 Millionen Dollar nötig

Unicef brauche zur Bekämpfung der Folgen der Hungerkrise nach eigenen Angaben 155 Millionen Dollar, bislang seien aber erst 15 Prozent der Mittel eingegangen, sagte die regionale Nothilfeleiterin Megan Gilgan.

"Wir wissen, dass es in der Welt momentan viele andere Krisen gibt, aber das Ausmaß und die Auswirkungen dieser Krise für Kinder sind dramatisch", sagte sie. "Die Statistiken sind erschütternd. Und wir rechnen mit einer weiteren Zuspitzung der Lage." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren