Wegen NS-Vergangenheit

Kieler Uni entzieht Arzt Ehrensenator-Würde

Der Senat zieht Konsequenzen aus der Rolle des Internisten Alfred Schittenhelm während der NS-Zeit.

Veröffentlicht:

KIEL. Die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) hat dem umstrittenen Internisten Professor Alfred Schittenhelm wegen seiner NS-Vergangenheit die Würde des Ehrensenators entzogen.

Die einstimmig gefällte Entscheidung durch den Akademischen Senat fiel aufgrund neuer Untersuchungen von Historikern über Schittenhelms Rolle im Nationalsozialismus.

Sein persönliches und politisches Wirken in der Zeit vor und nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Kiel und München sei unvereinbar mit den Prinzipien, für die die Kieler Universität stehe, sagte die Senatsvorsitzende Professor Silke Göttsch-Elten.

Schittenhelms Verstrickungen in die NS-Diktatur sind von mehreren Wissenschaftlern untersucht und inzwischen belegt worden. Für die Kieler Uni, auf deren Gelände die Stadt auch eine Straße nach ihm benannt hat, gehört Schittenhelm "zu den politisch am stärksten belasteten deutschen Internisten überhaupt".

1933 hatte er die Absetzung des gewählten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Leopold Lichtwitz, wegen dessen jüdischem Hintergrund betrieben und vom erzwungenen Rücktritt profitiert.

Schittenhelm übernahm selbst den DGIM-Vorsitz und erleichterte den Nationalsozialisten die Gleichschaltung, indem er bei den Machthabern Handlungsanweisungen einholte. "Seine gesellschaftsinterne Politik war antisemitisch und völkisch", heißt es in einer Begründung der CAU.

In Kiel sorgte Schittenhelm dafür, dass die Nationalsozialisten an der Medizinischen Fakultät ihre Vorstellungen ohne großen Widerstand durchsetzen und ihren Einfluss ausbauen konnten.

Später wurde Schittenhelm SS-Brigadeführer und erhielt Auszeichnungen wie etwa den Totenkopfring. 1945 entließ ihn die Militärregierung aus dem Hochschuldienst. 1947 wurde ein Prozess gegen ihn eingestellt, 1949 wurde er als ordentlicher Professor wieder eingestellt, zwei Jahre später zum Ehrensenator ernannt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung