Verbrennungsgefahr

Wenn die E-Zigarette explodiert

Rauchen an sich ist schon ungesund – mit E-Zigaretten und Vaporizern kommt eine neue Gefahr hinzu: Die Anwender können sich durch explodierende Geräte schwer verbrennen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Vaporizer und elektronische Zigaretten können auch explodieren: Ein Verbrennungszentrum hat in den USA eine Statistik dazu erstellt.

Vaporizer und elektronische Zigaretten können auch explodieren: Ein Verbrennungszentrum hat in den USA eine Statistik dazu erstellt.

© Friso Gentsch / dpa

COLTON, USA. Wird über Gesundheitsgefahren beim Dampfen von E-Zigaretten diskutiert, stehen meist die Auswirkungen der inhalierten Substanzen im Vordergrund. Gefahr droht jedoch noch von einer ganz anderen Seite: Die Geräte können mitunter explodieren.

Immer wieder schaffen es einige spektakuläre Fälle in die Medien, etwa der von Andrew Hall aus Idaho. Ihm explodierte eine E-Zigarette im Mund. Das kostete ihn sieben Zähne und verursachte Verbrennungen zweiten Grades. Ärzte mussten ihm Plastik- und Metallteile sowie Zahnfragmente aus Lippen, Kehle und Mundraum ziehen. Hall stellte zur Abschreckung seine Verletzungsfotos auf Facebook.

In einem anderen Fall fackelte eine Britin aus London ihre Wohnung ab, als sie den Akku des Geräts über Nacht laden wollte. Die Frau kam mit einem Schock und einer Rauchvergiftung davon.

US-Ärzte erstellen Statistik

Solche Vorfälle nahmen Ärzte um Dr. Jake Toy und Mitarbeiter eines Verbrennungszentrums in Colton, Kalifornien, zum Anlass, Häufigkeit und Auswirkungen von explodierenden E-Zigaretten und Vaporizern in ihrem Einzugsbereich zu untersuchen (Toy J et al. Alarming increase in electronic nicotine delivery systems-related burn injuries: A serious unregulated public health issue. Am J Emerg Med 2017, online 22. Mai).

Die Klinik behandelt jährlich rund 2500 Patienten mit Brandverletzungen, etwa 400 von ihnen müssen stationär aufgenommen werden. Zwischen November 2015 und März 2017 befanden sich unter den Verletzten auch 25 Patienten, bei denen eine explodierende E-Zigarette oder ein detonierender Vaporizer zu den Verletzungen geführt hatte.

E-Zigaretten verdampfen eine nikotinhaltige Flüssigkeit, Vaporizer in der Regel Tabak, Marihuana oder Kräutermischungen. Beide Gerätetypen verwenden Akkus oder Batterien, deren Fehlfunktion zur Überhitzung und Explosion führen kann.

Vor allem Schenkel- und Genitalverletzungen

Mit einer Ausnahme waren alle Patienten männlich, das Alter betrug im Schnitt 34 Jahre. Bei 18 Patienten war das Gerät in der Hosentasche explodiert. Entsprechend verbrannten sich die meisten im Oberschenkel- und Genitalbereich.

Bei sechs detonierte der Apparat im Mund, bei einem in der Hand. Die Explosionen verbrannten 1–9% der Hautoberfläche, im Mittel waren es 4%. Zwei Drittel erlitten Verbrennungen zweiten Grades, die übrigen auch dritten Grades.

Zwölf Patienten – also immerhin fast die Hälfte – mussten stationär behandelt werden. Im Median konnten sie nach vier Tagen entlassen werden. Todesopfer waren nicht zu beklagen. Toy und Mitarbeiter verweisen auf eine ähnliche Fallserie einer Klinik im Bundesstaat Washington.

Von 15 Betroffenen hatten acht Brandwunden am Oberschenkel, was auch hier darauf deutet, dass die Geräte zumeist in der Hosentasche explodierten.

Die US-Ärzte schließen daraus, dass sich Notfallambulanzen und Verbrennungszentren vermehrt auf Verletzungen an den Oberschenkeln und im Gesicht durch detonierende Verdampfer einstellen müssen.

Problem:Aufladen

Gleichzeitig fordern sie Gesundheits- und Zulassungsbehörden auf, mehr für die Prävention zu tun – zum einem, um der steigenden Beliebtheit des Dampfens bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entgegenzuwirken, zum anderen, um die Sicherheit der Geräte zu erhöhen.

Nach einem Bericht der US-Katastrophenschutzbehörde FEMA (Federal Emergency Management Agency) explodieren rund 80% der Geräte beim Aufladen der Akkus – zumeist also ohne direkten Personenschaden, aber mit erheblicher Brandgefahr. Hauptgrund dafür ist offenbar die Verwendung des falschen Ladegerätes.

Gefährliche Manipulationen

Auch Manipulationen der Heizspiralen durch die Anwender können zu Kurzschlüssen führen, ebenso Versuche, die Akkulaufzeit zu verlängern, indem mehrere Akkus hintereinander geschaltet werden.

Schließlich ereignen sich viele der Explosionen mit unzureichend gesicherten Billiggeräten. Diese verfügen oft nicht über gesicherte Lithiumionenakkus mit Überladungs- und Tiefenentladungsschutz.

Bessere Geräte haben zudem einen Entgasungsschutz. Gas, das aus einem überhitzten Akku ausströmt, wird abgeführt, bevor es sich entzünden kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel