Wintermüde?

Was Mensch, Igel, Fledermaus und Lemur jetzt tun

Winterschlaf – für einige Lebewesen ganz selbstverständlich. Wissenschaftler raten auch Menschen dazu, sich mit dem Thema näher zu befassen. Und selbst die NASA interessiert sich dafür.

Von Marco Krefting Veröffentlicht:
Der Winter kommt, das spüren auch Igel - und rollen sich ein.

Der Winter kommt, das spüren auch Igel - und rollen sich ein.

© Eric Isselée / stock.adobe.com

KÖLN. Jetzt, da die Tage sprichwörtlich kürzer geworden sind und es abends noch früher dunkel wird, verändert sich bei Menschen der Schlaf-Wach-Rhythmus. "Die Lichtverhältnisse haben entscheidenden Einfluss", sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, Alfred Wiater. Blaues Licht mache wach. Wechsle das Spektrum Richtung Abend eher zu Gelb- und Rottönen, werde Melatonin ausgeschüttet, man wird müde. Zeit für Winterschlaf?

Zwar habe der Mensch die genetischen Voraussetzungen dafür – wie einige Tiere, sagt der Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses Köln-Porz. Aber der Mensch brauche keinen Winterschlaf, weil er weder wegen der Kälte Energie sparen müsse, noch Nahrung knapp sei.

Ab ins Licht

Da einen die Müdigkeit aber trotzdem überkommt, empfiehlt der Experte, sich draußen aufzuhalten. "Da ist die Lichtintensität höher, man kann besser wach bleiben", sagt Wiater. Körperliche Aktivitäten regten den Kreislauf und Stoffwechsel zusätzlich an.

Damit die Qualität des Schlafes nicht leidet, sollte man jedoch nicht unmittelbar vor dem Zubettgehen Sport treiben, sagt der Somnologe.

"Die innere Uhr im Gehirn geht ein bisschen nach", sagt Wiater. Ginge es danach, müsste der Tag ein wenig länger sein als 24 Stunden. Über das Licht könne das von außen reguliert werden. Ein Faktor im Körper sei Hypokretin, ein Hormon, das das Schlaf-Wach-Verhalten beeinflusst. Ein Mangel führe zu Narkolepsie und Appetitlosigkeit. Hypokretin macht wach, treibt die Nahrungsaufnahme an und wirkt aufs Belohnungssystem, wie der Schlafforscher sagt. "Das könnte eine mögliche Erklärung sein, warum Tiere aus dem Winterschlaf erwachen."

A propos Tiere. Gehen sie in den Winterschlaf, machen sie genau eines nicht: schlafen. Den Zustand, in dem sie sich befinden, nennen Experten Torpor, wie Biologin Lisa Warnecke sagt. Die Gehirnströme seien dann ganz andere als in Schlafphasen. Der Stoffwechsel werde reduziert, um Energie zu sparen. Wach-Pausen würden beispielsweise zum Fressen und zur Fortpflanzung genutzt. "Das ist bei allen Tieren gleich, egal ob Spitzmaus oder Braunbär", sagt die Wissenschaftlerin.

Torpor – ein Erfolgsgeheimnis

Was den Torpor auslöse, sei aber sehr unterschiedlich: "Bei manchen Tieren ist die Temperatur ausschlaggebend, bei manchen gibt es eine Körperfettgrenze, bei anderen ist das tageslichtabhängig", sagt Warnecke, die in diesem Jahr ein Buch über "Das Geheimnis der Winterschläfer" veröffentlicht hat (siehe Kasten links). Die Wasserfledermaus etwa praktiziere einen Tagestorpor mit 10 bis 15 Stunden Schlaf.

Der Winterschlaf gilt als Erfolgsrezept der Arterhaltung, wie Warnecke erklärt: "Winterschläfer leben länger." Chromosomen in den Genen seien bei ihnen besser geschützt. Wenn Tiere schlafen, laufen sie auch weniger Gefahr, gefressen zu werden. Und sie könnten auf extreme Wetterbedingungen flexibler reagieren. So habe der Energiesparmodus nicht zwingend was mit Winter zu tun, wie Warnecke sagt: Lemuren etwa wechselten bei 35 Grad in den Torpor, um Dürrephasen zu überstehen.

Klimawandel beeinflusst den Schlaf

Das Phänomen scheint Jahrmillionen überdauert zu haben, wie Warnecke an Igeln erforscht hat. An den Torporphasen änderten auch die Wärme und das üppige Nahrungsangebot in der Stadt ebenso wenig wie der Lärm neben Straßen – die Tiere schlummern einfach ein. Bei Murmeltieren und anderen Arten hätten Forscher hingegen in den vergangenen 20 bis 40 Jahren feststellen können, dass sich die Winterschlafzeit ändert. "Das könnte mit dem Klimawandel noch zunehmen", so Warnecke. Auch wenn der Begriff Winterschlaf nicht hundertprozentig passt, ist er im Volksmund etabliert. Und glauben wohl auch weiterhin viele Menschen, dass Tiere im Winter tatsächlich schlafen würden.

Übrigens, der gedrosselte Energieverbrauch interessiert laut Lisa Warnecke auch die US-Raumfahrtbehörde NASA. Viel Geld werde in die Forschung gesteckt, ob auch Menschen in einen Winterschlafzustand versetzt werden können. Das könnte womöglich für Marsmissionen relevant werden. Dabei werde mit Unterkühlung gearbeitet, erklärt Warnecke: "Das ist physiologisch aber äußerst bedenklich." (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen