Mozarts "Kleine Nachtmusik"

Querflöte während Hirn-Op

Eine Russin hat bei ihrer eigenen Gehirn-Operation Flöte gespielt. Österreichische Ärzte wollten ihre Gehirnfunktionen testen.

Veröffentlicht:
Sofia Pinaeva spielt während ihrer eigenen Hirn-OP im Universitätsklinikum auf einer Querflöte, unter anderem Mozarts „Kleine Nachtmusik“.

Sofia Pinaeva spielt während ihrer eigenen Hirn-OP im Universitätsklinikum auf einer Querflöte, unter anderem Mozarts „Kleine Nachtmusik“.

© LKH-Univ. Klinikum Graz/dpa

GRAZ. In Österreich hat eine Patientin während ihrer eigenen Hirn-Op unter anderem Mozarts "Kleine Nachtmusik" auf der Querflöte gespielt. Die Russin Sofia Pinaeva gab bei dem Eingriff im Universitätsklinikum Graz zudem Stücke von Johann Sebastian Bach und Sergei Sergejewitsch Prokofjew zum Besten, wie es bei einer Pressekonferenz am Mittwoch hieß.

Für die behandelnden Ärzte war das kleine Konzert während der Hirn-Op eine Premiere. "Eine Wach-Op ist die einzige Möglichkeit, so viel Tumor wie möglich zu entfernen und dabei keine Hirnfunktionen des Patienten zu opfern", sagt der Leiter des Wach-Op-Teams, Gord von Campe.

Kontrolle der Hirnfunktion

Bei dieser Operationsform werde der Patient während der Operation für bis zu zwei Stunden aus der Vollnarkose geweckt. "In dieser Phase testen wir, wie der Patient reagiert, wenn wir sein Gehirn mit elektrischen Impulsen stimulieren. Durch die direkte Kommunikation mit dem Patienten können wir wichtige Hirnfunktionen wie die Sprache überprüfen", erklärt der Neurochirurg.

Im Fall der Musikerin sei es besonders wichtig gewesen, ihre feinmotorischen Fähigkeiten und ihren Sehsinn in vollem Umfang zu erhalten, damit sie weiter als Musiklehrerin und Fotografin arbeiten kann. Die Ärzte operierten bereits vor einem Jahr, wollten aber den Genesungsprozess abwarten, bevor Bilder und Videos der Operationen veröffentlich werden.

Vor dem Eingriff hatte das Ärzteteam Bedenken, dass durch das Spiel des Blasinstruments der Druck auf das Hirn zu groß werden könnte. "Als Plan B hatten wir zusätzlich noch eine Blockflöte im OP-Saal liegen", so der Arzt. Die Operation Pinaevas verlief jedoch problemlos. "Es gab einen Zwischenfall: Ich hab mich einmal verspielt", sagte die Musikerin. (dpa)

Mehr zum Thema

Forschung

Beeinflusst Mikroplastik chronische Erkrankungen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle