Blutdruck wird gesenkt

Deskbike statt Bürostuhl

Menschen, die einen Arbeitsplatz mit integriertem Laufband oder Fahrrad haben, leben gesünder. Das hat eine Metaanalyse aus Kanada ergeben:

Von Joana Schmidt Veröffentlicht:

MONTREAL. Langes Sitzen ist ungesund, weshalb viele Firmen ihren Mitarbeitern mittlerweile Stehpulte anbieten. Noch effektiver sind allerdings Laufband- und Fahrrad-Arbeitsplätze, wie eine aktuelle Metaanalyse jetzt ergeben hat. Denn: Sie steigern den Kalorienverbrauch und senken den Blutdruck der Angestellten.

Die Deutsche Telekom hat das Konzept bereits umgesetzt: Dort gibt es über 500 sogenannte Deskbikes. Hierbei sitzen die Mitarbeiter statt auf einem Bürostuhl auf einer Art Fahrrad-Heimtrainer, auf dem sie während der Schreibtischarbeit in die Pedale treten können.

Den Effekt solcher aktiver Arbeitsplätze verglich die Arbeitsgruppe um Francois Dupont von der Universität Montreal in einer Metaanalyse von zwölf Studien. Die Forscher untersuchten, wie sich Stehpulte, Deskbikes und Laufband-Arbeitsplätze konkret auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirken (Occupational and Environmental Medicine 2019; online 28. Januar).

Die wesentlichen Ergebnisse der kanadischen Untersuchung: Personen, die mit einer Geschwindigkeit von knapp 3 km / h auf dem Laufband gingen, erhöhten ihre Herzfrequenz um 5 bis 12 Schläge pro Minute.

Im Stehen zu arbeiten hat keinen Effekt auf Blutdruck

Langsameres Gehen unterschied sich bezüglich der Herzfrequenz nicht von der Arbeit am Stehpult. Radfahren mit einem Widerstand von 20-30 W erhöhte das metabolische Äquivalent (MET) um das Doppelte im Vergleich zum Arbeiten am Stehpult. Auch das Gehen auf dem Laufband mit 1 bis 1,5 km / h erhöhte den Energieverbrauch um 1 MET.

Nur die Fahrrad-Arbeitsplätze senkten den diastolischen Blutdruck leicht. Der systolische Blutdruck sank bei den Mitarbeitern mit Deskbike oder Laufband. Im Stehen zu arbeiten hatte dagegen keinen nennenswerten Effekt auf den Blutdruck.

Insgesamt wirkten sich Fahrrad- und Laufband-Arbeitsplätze positiver auf Gesundheit und Stresslevel der Mitarbeiter aus als Stehpulte.

Diese sind im Vergleich zu normalen Schreibtischen dennoch gesünder, da sie lange Sitzzeiten unterbrechen. Für genauere Ergebnisse müssten die Arbeitsplätze aber länger untersucht werden, die meisten Studien waren lediglich auf einen Tag bezogen.

„Optimal wäre, täglich 30 bis 45 Minuten zu trainieren, die Sitzdauer auf weniger als 6 bis 8 Stunden pro Tag zu beschränken und nicht länger als 30 Minuten am Stück zu sitzen“, empfiehlt Dr. Chip Lavie vom John Ochsner Heart und Vascular Institute in New Orleans. Da das allerdings selten der Realität entspräche, sei jede Art von aktivem Arbeitsplatz ein Fortschritt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!