FUNDSACHE

Spielsucht - eine Sache der Geographie

Veröffentlicht:

Manche Studien-Ergebnisse fallen eindeutig in die Rubrik "Wer hätte das gedacht...". So auch das Ergebnis einer Studie der "University at Buffalo Research Institute on Addiction" im US-Staat New York.

Die Forscher um Dr. John W. Welte haben nämlich herausgefunden, daß diejenigen, die in der Nähe eines Spielcasinos leben, ein sehr viel höheres Risiko haben, Spielsucht zu entwickeln, als die, die weiter weg wohnen. Zehn Meilen (etwa 16 Kilometer) ist die kritische Distanz, wie die Uni mitteilt.

Die Nähe zu einem attraktiven Casino sei wahrscheinlich der Grund, weshalb einige Menschen zu pathologischen Spielern würden, die dieses Problem sonst nicht entwickeln würden, schließt Welte messerscharf aus seiner Telefonbefragung von 2631 erwachsenen US-Amerikanern. Allerdings relativiert der Forscher dann doch ein wenig: "Persönlichkeitseigenschaften spielen noch eine stärkere Rolle als geographische Faktoren." (ug)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung