FUNDSACHE

Lügner fassen sich nicht an die Nase

Veröffentlicht:

Lügner erkennt man schnell. Sie sind nervös und weichen mit dem Blick aus. Außerdem verraten sie sich durch bestimmte Gesten: Sie fassen sich oft an die Nase oder an die Haare. So jedenfalls denken viele. Aber diese populärwissenschaftlichen Theorien sind falsch.

Denn Lügner achten besonders auf ihre Körpersprache, sie bleiben ruhig und schauen dem Gegenüber auch direkt in die Augen. Die berühmten Gesten wie Nasefassen oder Haarestreicheln machen Lügner sogar um 20 Prozent seltener als Menschen, die die Wahrheit sagen, haben britische und italienische Psychologen herausgefunden, wie BBC online meldet.

Die Wissenschaftler der Universitäten in Portsmouth und Bergamo haben mit 130 Probanden Tests gemacht, sie mußten wahre und unwahre Geschichten vertreten. "Sobald man lügt, macht man weniger Gesten, denn man konzentriert sich mehr", erklärt Dr. Samantha Mann das Ergebnis.

Doch manche Gesten machen Lügner wirklich häufiger als ehrliche Menschen: etwa die Hand aufs Herz zu legen, eine Geste, die man aus der Politik gut kennt. (ug)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert