FUNDSACHE

Lügner fassen sich nicht an die Nase

Veröffentlicht:

Lügner erkennt man schnell. Sie sind nervös und weichen mit dem Blick aus. Außerdem verraten sie sich durch bestimmte Gesten: Sie fassen sich oft an die Nase oder an die Haare. So jedenfalls denken viele. Aber diese populärwissenschaftlichen Theorien sind falsch.

Denn Lügner achten besonders auf ihre Körpersprache, sie bleiben ruhig und schauen dem Gegenüber auch direkt in die Augen. Die berühmten Gesten wie Nasefassen oder Haarestreicheln machen Lügner sogar um 20 Prozent seltener als Menschen, die die Wahrheit sagen, haben britische und italienische Psychologen herausgefunden, wie BBC online meldet.

Die Wissenschaftler der Universitäten in Portsmouth und Bergamo haben mit 130 Probanden Tests gemacht, sie mußten wahre und unwahre Geschichten vertreten. "Sobald man lügt, macht man weniger Gesten, denn man konzentriert sich mehr", erklärt Dr. Samantha Mann das Ergebnis.

Doch manche Gesten machen Lügner wirklich häufiger als ehrliche Menschen: etwa die Hand aufs Herz zu legen, eine Geste, die man aus der Politik gut kennt. (ug)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung