FUNDSACHE

Männer können doch besser Karten lesen

Veröffentlicht:

Nicht nur das Geschlecht, sondern auch die sexuelle Orientierung beeinflusst die Fähigkeit eines Menschen, eine Straßenkarte zu lesen. Das haben Forscher der Universität Warwick in England herausgefunden. Demnach finden sich heterosexuelle Männer in Stadtplänen am besten zurecht, wie der "Daily Telegraph" berichtet. Für heterosexuelle Frauen dagegen sind Straßenverzeichnisse in der Regel ein Buch mit sieben Siegeln.

Homosexuelle Männer haben mit den Straßenkarten größere Schwierigkeiten als Geschlechtsgenossen, die auf Frauen stehen, ermittelten die Forscher um Professor Elizabeth Maylor. Schwule wiederum können mit den abstrakten Plänen besser umgehen als Lesben, die sich jedoch immer noch ein bisschen besser darin zurechtfinden als heterosexuelle Frauen. Maylor und ihre Kollegen werteten Daten von 198 000 Probanden im Alter zwischen 20 und 65 Jahren aus. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom