Fundsache

Britische Po-Art ist förderungswürdig

Veröffentlicht:

Eine britische Künstlerin erhält umgerechnet 23 500 Euro für ein Projekt, um das sie viele Männer beneiden: In ihrer Kunst widmet sie sich fortan dem weiblichen Po.

Sue Williams bekommt das Geld aus dem Topf der Nationalen Lotterie, um die "kulturellen Einstellungen zu den weiblichen Pobacken" zu untersuchen, wie die britische Zeitung "The Sun" berichtet. Zu diesem Zweck wird die 53-jährige Künstlerin aus Swansea in Südwales zunächst Gipsabdrücke weiblicher Rundungen nehmen.

Dann will sie untersuchen, welchen Stellenwert das Hinterteil der Frau in der zeitgenössischen Kultur Europas und Afrikas besitzt. "Das Projekt greift die Belange rund ums Gesäß auf", formuliert die Künstlerin. Emma Geliot vom Rat der Künste in Wales, der den Zuschuss zum Kunstprojekt gewährt hat, erklärt: "Das sorgt zwar für Gelächter, hat aber einen ernsten Hintergrund." (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung