Doping

Das Geheimnis der Kolbe-Spritze

1976 ist der deutsche Ruderer Peter-Michael Kolbe in Montreal beim olympischen Einer-Finale kurz vor dem Ziel dramatisch eingebrochen. Ein Ereignis, das im Zuge der aktuellen Dopingdiskussion aus der Mottenkiste der Sportgeschichte geholt wird.

Von Volker Gundrum Veröffentlicht:
Völlig erschöpft nach dem Zieleinlauf nach 2000 Metern bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, Kanada: Im Vordergrund der deutsche Silbermedaillengewinner Peter-Michael Kolbe und dahinter der Goldmedaillengewinner, der Finne Pertti Karppinen.

Völlig erschöpft nach dem Zieleinlauf nach 2000 Metern bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, Kanada: Im Vordergrund der deutsche Silbermedaillengewinner Peter-Michael Kolbe und dahinter der Goldmedaillengewinner, der Finne Pertti Karppinen.

© IOPP/dpa

BERLIN. Der ehemalige Ruder-Weltmeister Peter-Michael Kolbe findet es nicht gut, Namensgeber für eine nach Doping klingende Spritze zu sein.

"Ja, es stört mich. Ich fühle mich falsch platziert. Doping ist das, was auf der Dopingliste steht. Das Präparat war damals aber nicht verboten", sagte Kolbe der "Bild" (Mittwoch).

Kolbe war 1976 im olympischen Einer-Finale von Montréal kurz vor dem Ziel eingebrochen. Der fünfmalige Ruder-Weltmeister, dem keinerlei Dopingvergehen vorgeworfen werden, betonte: "Ich habe vorher und nachher nie wieder etwas genommen."

In der Studie "Doping in Deutschland" wird dem Ruderer nicht vorgeworfen, gedopt zu haben. In dem Dokument wird beschrieben, wie der Ruderer bei Olympia 1976 in Montréal vor dem Endlauf auf Anraten der Ärzte eine Spritze bekam, als Führender einbrach und noch vom Finnen Pertti Karppinen eingeholt wurde.

Schuld sollen die Nebenwirkungen der Spritze gewesen sein, der sogenannten "Kolbe-Spritze".

"Es hieß, dass das Präparat die Übersäuerung der Muskeln verzögere. Erst viel später erklärte man mir, dass als Nebenwirkung die Übersäuerung dann aber schlagartig einsetzte. Wie bei mir. Ich war kurz vor dem Ziel total fertig", sagte der mittlerweile 60-jährige Kolbe.

Bei Olympia 1976 sollen rund 1200 deutsche Athleten die Spritze - mit allerdings zumindest damals nicht verbotenen Substanzen - erhalten haben.

Der Einsatz der Kolbe-Spritze bei den Olympischen Spielen in Montreal 1976 war zwar kein formaler Verstoß gegen geltende Antidoping-Bestimmungen; jedoch nach der Definition des Europarats von 1963 erfüllte dieser Einsatz "die Kriterien eines inhaltlichen Dopingverständnisses."

Zudem griff das Kombinationspräparat tiefer in den Energiestoffwechsel ein, als offiziell eingestanden wurde, heißt es in der Dopingstudie der Humboldt-Universität. (dpa)

Schlagworte:
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“